Samstag, 30. September 2023

enercity:
Digitaler Schuldschein


[7.12.2018] Das Energieunternehmen enercity emittiert aktuell seinen ersten grünen und digitalen Schuldschein mit einem Volumen von hundert Millionen Euro. Damit soll der Erwerb von Windparks finanziert werden.

Da immer mehr Investoren ihr Geld nachhaltig anlegen wollen, hat das Energieunternehmen enercity jetzt eine neue digitale Finanzierungsplattform für Projekte der Tochtergesellschaft enercity Erneuerbare GmbH aufgesetzt. Mit dem so genannten enercity-Schuldschein sollen Projekte im Bereich erneuerbare Energien refinanziert werden. Der erste grüne Schuldschein im enercity-Konzern umfasst nach Unternehmensangaben 100 Millionen Euro, die in den Erwerb von Windparks investiert werden sollen.
„Das Projekt ist sehr erfolgreich angelaufen“, sagt Professor Marc Hansmann, Vorstandsmitglied von enercity. „Innerhalb kurzer Zeit haben wir Interessenbekundungen für einen dreistelligen Millionenbetrag erhalten.“ Diese so genannten Softorders stammten vor allem von Banken und Pensionsfonds. Wie enercity weiter mitteilt, können die Kapitalgeber noch bis zum 11. Dezember 2018 Schuldscheine mit Laufzeiten von fünf, sieben oder zehn Jahren erwerben.
Der digitale grüne Schuldschein ist laut enercity die logische Fortsetzung der ambitionierten Umwelt- und Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. Bis 2035 will der Konzern den Anteil des erneuerbaren Stroms auf 50 Prozent erhöhen. Allein bis 2030 soll die jährliche Windproduktion auf 1.750 Gigawattstunden steigen. (bs)

http://www.enercity.de
http://www.enercity-erneuerbare.de

Stichwörter: Finanzierung, Windenergie, enercity



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

KEA-BW: Fördermittel im Überblick
[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...
Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...