Samstag, 10. Juni 2023

enercity:
Grüner Schuldschein erfolgreich platziert


[20.12.2018] Banken und Sparkassen zeigen sich überzeugt von der enercity-Windkraftstrategie: Innerhalb von rund vier Wochen platzierte enercity die Emission eines 100-Millionen-Euro-Schuldscheindarlehens erfolgreich am Markt.

enercity-Windpark Klettwitz wird um zehn neue Windräder erweitert. Über die neue digitale Finanzierungsplattform finpair ist in nur kurzer Zeit eine gute Grundlage für die Windkraft-Projekte der Tochtergesellschaft enercity Erneuerbare GmbH geschaffen worden. Wie enercity meldet, wurde ein 100-Millionen-Euro-Schuldscheindarlehen (wir berichteten) erfolgreich am Markt platziert. Laut enercity zeigten sich Banken und Sparkassen überzeugt von der enercity-Windkraftstrategie. Ivo Grünhagen, Geschaftsführer der enercity Erneuerbare GmbH, erklärt: „Mit dem grünen Schuldschein haben wir eine solide Basis für unseren ambitionierten weiteren Ausbau von Windparks gelegt.“ Aktuell hat nach den Worten von Grünhagen der Bau des Windparks Klettwitz 2.2 begonnen. In der Nähe des Ortes Klettwitz in Brandenburg betreibt enercity bereits 13 Windkraftanlagen. Mit 33 Megawatt-Windleistung sollen die zehn neuen Anlagen einen Energieertrag von 92 Gigawattstunden pro Jahr bringen. Der digitale grüne Schuldschein trage erheblich zur Umsetzung der ambitionierten Umwelt- und Digitalisierungsstrategie von enercity bei. Bis 2035 will der Konzern den Anteil des erneuerbaren Stroms auf 50 Prozent erhöhen. Allein bis 2030 soll die jährliche Windproduktion auf 1.750 Gigawattstunden steigen. (al)

http://www.enercity-erneuerbare.de

Stichwörter: Finanzierung, enercity

Bildquelle: enercity

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

KEA-BW: Fördermittel im Überblick
[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...
Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...