Donnerstag, 25. April 2024

Offshore-Wind:
Ausbauziel wird erreicht


[22.1.2019] Im Jahr 2018 gingen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von fast einem Gigawatt neu ans Netz. Damit erzeugen über 1.300 Windräder Strom auf hoher See. Die Branche fordert jetzt eine schnelle Erhöhung der Ausbauziele.

Windrad-Montage auf hoher See. Laut aktueller Zahlen der Deutschen WindGuard speisten im vergangenen Jahr über 1.300 Offshore-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 6.400 Megawatt (MW) in das Netz ein. 136 Anlagen mit einer Leistung von 969 MW gingen neu ans Netz. Laut Deutscher WindGuard befinden sich derzeit Projekte mit 966 MW im Bau, für weitere 112 MW liege die finale Investitionsentscheidung vor. Der gesetzlich mögliche Zubau bis 2020 von 7,7 Gigawatt (GW) werde damit voraussichtlich wie geplant erreicht.
Bei der Vorstellung der Zahlen gestern (21. Januar 2019) in Berlin klagten die wichtigsten Branchenverbände, dass die aktuellen politischen Rahmenbedingungen die weitere positive Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland ausbremsen. Auf der Pressekonferenz hieß es: „Um ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele des Koalitionsvertrags zu leisten, benötigt die Offshore-Branche einen Ausbau auf mindestens 20 GW bis 2030 und mindestens 30 GW bis 2035.“ Die Verbände kritisierten, dass das im Dezember 2018 verabschiedete Energiesammelgesetz (wir berichteten) keinen Sonderbeitrag für die Windenergie auf See enthält, obwohl dies im Koalitionsvertrag vorgesehen sei. Die Chance, noch im ersten Quartal 2019 den im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderbeitrag durch die Vergabe von mindestens 1.500 MW zur Nutzung der noch freien Konverterkapazitäten auf den Weg zu bringen, sollte jetzt ergriffen werden, mahnten die Verbände. (al)

Factsheet: Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2018 (PDF, 1,9 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Offshore-Wind

Bildquelle: Doti / Matthias Ibeler

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.