Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

DREWAG:
Verträge für neues HKW unterzeichnet


[29.1.2019] Das finnische Unternehmen Wärtsilä baut für den Dresdner Versorger DREWAG ein neues Heizkraftwerk. Die KWK-Anlage mit acht Gasmotoren und einer Leistung von 90 Megawatt soll 2021 in Betrieb gehen.

Die DREWAG plant am Standort des Innovationskraftwerks am Standort Reick ein neues, hochmodernes Heizkraftwerk (wir berichteten). Mitte Januar unterzeichnete der Dresdner Versorger nun die Verträge zur Planung und Errichtung eines schlüsselfertigen Gasmotoren-Heizkraftwerks mit dem finnischen Unternehmen Wärtsilä. DREWAG-Geschäftsführer Frank Brinkmann erklärt: „Das neue Kraftwerk ermöglicht es uns, eine konkrete Antwort auf die Energiewende in Dresden zu geben. Wir stellen uns auf erneuerbare Energien genauso ein wie auf Versorgungssicherheit, denn beides leistet die Anlage mit ihrer hohen Einsatzflexibilität und Schwarzstartfähigkeit.“
Nach Angaben von Wärtsilä kommt in Dresden modernste Gasmotorentechnik zum Einsatz, die für die Schifffahrt und Energiewirtschaft entwickelt wurde. Bei der DREWAG sollen acht Motoren vom Typ W20V31SG eine Gesamtleistung von etwa 90 Megawatt bringen. Das Gasmotoren-HKW Reick soll zukünftig Strom und Fernwärme gleichzeitig produzieren. Es sei dafür konzipiert, minutengenau Strom dann zu produzieren, wenn er am wertvollsten ist und wird so einen Ausgleich zu den erneuerbaren Energien leisten. Das neue Kraftwerk soll 2021 in Betrieb gehen. DREWAG investiert nach eigenen Angaben rund 95 Millionen Euro in die Anlage. (al)

http://www.drewag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, DREWAG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen