Freitag, 26. April 2024

Stadtwerke Tübingen:
Wärme aus der Modefabrik


[4.2.2019] Gemeinsam mit dem Textilunternehmen Gerhard Rösch haben die Stadtwerke Tübingen ein Projekt zur Nutzung industrieller Abwärme gestartet. Der kommunale Versorger kann so seine Wärmeerzeugung um über 3.800 Megawattstunden pro Jahr steigern.

Innovatives Wärmeprojekt in Tübingen: Heizzentrale auf dem Firmengelände der Rösch-Gruppe. Überschüssige Abwärme aus der Textilproduktion nutzen und damit mehrere positive Effekte erreichen – das ist das Ziel eines Wärmeprojekts der Stadtwerke Tübingen (swt) und der Gerhard-Rösch-Gruppe. Am Produktionsstandort der Modefirma in Tübingen entsteht bei der energieaufwendigen Textilproduktion eine große Menge Abwärme. Bislang entwich sie ungenutzt durch den Kamin in die Luft. Mit einer regenerativen Thermal-Oxidationsanlage (RTO), einem Verfahren zur thermischen Abgasreinigung, wird Wärme gewonnen, die jetzt in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Tübingen eingespeist wird.
Die Stadtwerke Tübingen können dadurch ihre Wärmeerzeugung nach eigenen Angaben um mehr als 3.800 Megawattstunden pro Jahr steigern. Um diese Wärmemenge in einer konventionellen Kesselanlage zu erzeugen, müssten rund 500.000 Liter Heizöl verbrannt werden. Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, sagt über das Projekt: „Es ist ein klassisches Beispiel von Geben und Nehmen. Unser Fernwärmenetz wird leistungsstärker und die Rösch-Gruppe bekommt Erlöse für Abwärme, die sonst ungenutzt verloren gehen würde. Auf intelligente Weise entsteht so eine nachhaltige Verbindung aus Energieeffizienz und umweltschonender Abwärmenutzung.“ (al)

http://www.swtue.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Tübingen

Bildquelle: Gerhard Rösch Gruppe

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.