Mittwoch, 24. April 2024

Stadtwerke Osnabrück:
Durchblick im Förderdschungel


[22.2.2019] Rund 70 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Osnabrück in die Elektrifizierung des neuen Metro-Busliniennetzes. Die Hälfte der Summe kommt aus verschiedenen Fördertöpfen.

Das Bundesumweltministerium stellt für die Umstellung auf Elektrobusse in Osnabrück rund 15 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Erst kürzlich wurden die Stadtwerke Osnabrück für ihr beispielhaftes E-Bus-Engagement ausgezeichnet (wir berichteten). Nun hat das kommunale Unternehmen handfestere Unterstützung für die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs erhalten: Das Bundesumweltministerium (BMU) stellt für die Umstellung auf Elektrobusse in Osnabrück rund 15 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.
Stadtwerke-Mobilitätsvorstand Stephan Rolfes stellt fest: „Wir haben die zur Verfügung stehenden Fördertöpfe ordentlich anknabbern können. Das zeigt einmal mehr, dass auch seitens der Fördergeber unser Engagement honoriert wird.“ Ziel der Stadtwerke ist es, das neue Metro-Busliniennetz in Osnabrück unter Einbindung der Umlandgemeinden schrittweise zu elektrifizieren und dafür insgesamt mehr als 60 Elektrogelenkbusse zu beschaffen.
Im ersten Schritt hatten die Stadtwerke 13 E-Busse für die neue E-Buslinie M1 beim dafür ausgewählten Bushersteller VDL Bus & Coach aus den Niederlanden in Auftrag gegeben (wir berichteten). Ende des vergangenen Jahres hatten die Stadtwerke zudem die europaweite Ausschreibung für weitere 49 elektrische Gelenkbusse inklusive der dazugehörigen Lade-Infrastruktur gestartet. Der Zuschlag soll in diesem Frühsommer erteilt werden, melden die Stadtwerke.
Nach Angaben der Stadtwerke Osnabrück liegt die gesamte Investitionssumme bei rund 70 Millionen Euro, die Förderquote betrage mehr als 50 Prozent. „Die Förderung kommt dabei aus unterschiedlichen Töpfen“, erläutert Stephan Rolfes. Das BMU fördere die elektroantriebsbedingten Mehrkosten und einen Teil der Lade-Infrastruktur mit 72 Prozent. Zusätzlich haben die Stadtwerke einen Zuwendungsbescheid des Landes Niedersachsen aus dem Fahrzeugförderprogramm erhalten. Für weitere Teile der Lade-Infrastruktur stehe eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und niedersächsischen Landesmitteln durch die N-Bank zur Verfügung, der Umbau des Busbetriebshofs und der Buswerkstatt werde durch die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) gefördert. „Die verschiedenen Töpfe auch miteinander kombinieren zu können, erfordert viel Durchblick im Förderdschungel – den wir glücklicherweise im Team haben“, betont Rolfes. (al)

http://www.swo.de/e-bus

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Osnabrück, E-Busse

Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück / Uwe Lewandowski

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen