Montag, 25. September 2023

Beleuchtung:
Verbindung zwischen Natur und Stadt


[1.3.2019] Im italienischen Mailand kommt in einer der innovativsten Wohn- und Parkanlagen das umweltfreundliche und energiesparende Beleuchtungssystem der Firma GEWISS zum Einsatz.

Mailand setzt auf schlichtes Leuchten-Design. Mailand ist bekannt für seine architektonische Innovationskraft. Das zeigt sich auch im Projekt CityLife: Nach dem Umzug des Messeviertels in einen Bereich außerhalb der Stadt wurde im Jahr 2005 ein knapp 370.000 Quadratmeter großes Areal im Herzen der italienischen Millionenmetropole frei für das europaweit größte Städtesanierungsprojekt. Der öffentliche Park im Stadtviertel CityLife bildet den Kern des Vorhabens. Als wichtiger Bestandteil des ökologisch ausgerichteten Gebiets erstreckt er sich über eine Fläche von rund 170.000 Quadratmetern. Zusammen mit dem Parco Sempione und dem Giardini Pubblici bildet er den drittgrößten Grünflächenbereich im Nordwesten Mailands.

Physische und psychische Sicherheit

Für die Gestaltung des Parks hatten die Stadt und das Unternehmen CityLife einen internationalen Wettbewerb lanciert. Das Hauptziel bestand darin, das ehemalige Messeviertel in einen repräsentativen öffentlichen Bereich umzuwandeln. Der Park hat Symbolcharakter, stellt er doch eine Verbindung zwischen alt und neu, Natur und Stadt her. Den Wettbewerb gewann das britische Architektenbüro Gustafson Porter.
Ein Teil der architektonischen Gestaltung war die Entwicklung eines nachhaltigen Beleuchtungsprojekts. Das Ziel war die Vermittlung eines Gefühls von physischer und psychischer Sicherheit, eng verbunden mit einer Erhöhung der Lebensqualität und der Belebung des Parks auch in den Abendstunden. Gleichzeitig sollten hohe Energieeinsparungen gewährleistet und die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten werden.

Automatischer Leistungsreduzierung

Mit der Umsetzung wurde das Licht-Designbüro Ferrara Palladino in Mailand beauftragt. Das Beleuchtungssystem Urban [O3] stammt von dem Unternehmen GEWISS. Die internationale GEWISS Gruppe wurde aufgrund der Vielfältigkeit in der Applikation und der Sortimentsbreite ausgewählt. 85 Urban-[O3]-Leuchten sind entlang der Fußwege im Park installiert worden. Die Beleuchtung fügt sich nahtlos in die Architektur ein. Das zweistufige System mit automatischer Leistungsreduzierung während der Nachtstunden ermöglicht eine Energieeinsparung von über 50 Prozent. Das System erfüllt alle Anforderungen in Bezug auf Lichtleistung und Überspannungsschutz in Schutzart IP66. Darüber hinaus haben die LED-Lichtquellen eine Lebensdauer von mehr als 50.000 Stunden bei einer Farbtemperatur von 3.500 K (CRI>85). Das verleiht der Umgebung eine natürliche Wohlfühlatmosphäre.

Alexandra Zange ist Leiterin Marketing bei der GEWISS Deutschland GmbH, Merenberg.

http://www.gewiss.com
Dieser Beitrag ist in der Januar/Februar-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, GEWISS Deutschland GmbH, Beleuchtung

Bildquelle: GEWISS S.p.A. Italien

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...