Samstag, 10. Juni 2023

Berlin:
Stromkonzession geht an Landesbetrieb


[6.3.2019] Der Berliner Senat hat sich bei der Vergabe der Stromkonzession für den landeseigenen Betrieb Berlin Energie entschieden. Der bisherige Konzessionsinhaber will die Vergabeentscheidung nun genau analysieren.

Im Konzessionsverfahren für das Stromnetz in Berlin ist die Entscheidung gefallen. Der landeseigene Betrieb Berlin Energie soll die Konzession von der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin übernehmen. Wie die Senatsverwaltung für Finanzen mitteilt, hat die Auswertung der Vergabestelle ergeben, dass Berlin Energie das beste Angebot abgegeben hat. Eine entsprechende Beschlussvorlage von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) hat der Berliner Senat in seiner gestrigen Sitzung (5. März 2019) zustimmend zur Kenntnis genommen.

Berlin Energie: Gute Entscheidung für die Berliner

Wolfgang Neldner, Geschäftsleiter des Landesbetriebs Berlin Energie, kommentiert: „Berlin Energie fühlt sich den netzbezogenen Anforderungen von Berlin verpflichtet - sowohl in stadtentwicklungs- und klimapolitischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Versorgungszuverlässigkeit. Es wurde am heutigen Tage eine gute Entscheidung für alle Berlinerinnen und Berliner getroffen.“ Durch eine gute Planung sei Berlin Energie auf eine schnelle Umsetzung der Konzessions- vergabe vorbereitet. Im Zuge des Betriebsübergangs wolle Berlin Energie allen bisher für das Berliner Stromnetz tätigen Mitarbeitern eine sichere Zukunft bieten.

Vattenfall: Vergabeentscheidung genau analysieren

Vattenfall bedauerte die Entscheidung des Berliner Senats. Der schwedische Energiekonzern will nun gemeinsam mit den Verantwortlichen der Tochtergesellschaft Stromnetz Berlin die Vergabeentscheidung und deren Begründung genau analysieren. Vattenfalls Deutschland-Chef Tuomo Hatakka erklärt: „Wir betreiben das Stromnetz in Berlin seit Langem erfolgreich und zuverlässig. Wir haben kontinuierlich bewiesen, dass wir über Erfahrung und Kompetenz verfügen, um das Netz im Interesse der Berlinerinnen und Berliner effizient zu betreiben und für die Herausforderungen der Energiewende weiter zu entwickeln. Wir sind überzeugt, diese erfolgreiche Arbeit allein oder in Partnerschaft mit der Stadt Berlin fortsetzen zu können.“
Nach eigenen Angaben betreut Stromnetz Berlin rund 2,3 Millionen Kunden, die technische Infrastruktur besteht aus rund 35.000 Kilometer Stromleitungen, 79 Umspannwerken und etwa 11.000 Netz- und Kundenstationen. Erst Ende Februar 2019 hatte das Unternehmen Investitionen von fast 200 Millionen Euro angekündigt, die in Erhalt und Modernisierung sowie Digitalisierung des Stromnetzes fließen sollten. (al)

http://www.berlinenergie.de
http://www.stromnetz.berlin

Stichwörter: Rekommunalisierung, Vattenfall, Berlin Energie, Stromnetz Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen