Montag, 11. Dezember 2023

Gimbweiler:
Nahwärmenetz für 80 Gebäude


[12.3.2019] In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Gimbweiler ist der Startschuss für ein neues Nahwärmenetz gefallen. Zwei Hackschnitzelkessel und eine solarthermische Freiflächenanlage sind Teil des neuen Systems.

Mit dem offiziellen Spatenstich Anfang März sind in der Gemeinde Gimbweiler die Arbeiten am neuen Nahwärmenetz gestartet. Wie das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz mitteilt, wird in der Anlage im Kreis Birkenfeld zukünftig Wärme auf der Basis von erneuerbaren Energien durch zwei Hackschnitzelkessel und eine große solarthermische Freiflächenanlage erzeugt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative. Die vom Bund dabei mit einem Kredit unterstützten Hausübergabestationen und -Anschlussleitungen werden seitens des Landes mit 150.000 Euro gefördert. Insgesamt können nach Abschluss der Arbeiten mehr als 80 Gebäude, darunter eine Sporthalle und ein Mehrgenerationenhaus, effizient versorgt werden, meldet das Ministerium.
Der nun entstehende Nahwärmeverbund sei ein weiteres Paradebeispiel dafür, wie gerade in den Kommunen der Nationalparkregion die Energiewende insgesamt vorangetrieben werde, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese beim Spatenstich und fügte hinzu: „Hier in Gimbweiler wird der Strom aus vier Windrädern gewonnen, die Straßenbeleuchtung wurde auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet. Außerdem gibt es eine Photovoltaik-Freiflächenanlage, die zu zwei Dritteln auf Gemeindegebiet steht. Auch im Bereich der Mobilität geht die Gemeinde durch die vorgesehene Einrichtung einer öffentlichen Ladesäule und die Anschaffung eines kommunalen Elektrofahrzeugs vorbildlich voran." (sav)

http://www.gimbweiler.de
http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Gimbweiler, Nahwärme, Förderung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen