Dienstag, 28. November 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Stromabgabe dimmen

VKU:
Stromabgabe dimmen


[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung.

Um die Stabilität des Stromnetzes auch in Spitzenzeiten zu gewährleisten, dürfen Energieversorger künftig in bestimmten Situationen die Stromabgabe an Wallboxen und Wärmepumpen vorübergehend reduzieren. Die Bundesnetzagentur (BNetzaA hat im Rahmen des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) festgelegt, wie dies zu geschehen hat.
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), kommentiert die Entscheidung so: „Wir begrüßen, dass die Bundesnetzagentur nach jahrelanger Diskussion endlich eine Entscheidung und Lösung gefunden hat. Das unterstützt den Hochlauf von Elektromobilität und Wärmepumpen und sorgt gleichzeitig für ein stabiles Netz.“ Liebing wies darauf hin, dass viele Teile des Stromnetzes zu einer Zeit geplant wurden, als Technologien wie Photovoltaik, Windkraftanlagen, Wallboxen und Wärmepumpen noch keine Rolle spielten. Mit der Zunahme von Stromerzeugern und -verbrauchern müssten die Verteilnetze nun massiv ausgebaut werden.
Er fügt hinzu: „Es ist aber notwendig, dass die Energieversorger in absoluten Ausnahmefällen, zeitlich und örtlich begrenzt, die Stromabgabe an steuerbare Geräte, also Wallboxen und Wärmepumpen, dimmen dürfen. Das ermöglicht es den Energieversorgern, das Netz auch bei außergewöhnlicher Last stabil zu halten.“ Kritisch sieht Liebing die Anhebung der Mindestgarantieleistung von 3,7 Kilowatt (kW) auf 4,2 kW durch die BNetzA. Die Praxistauglichkeit dieser erhöhten Garantieleistung müsse sich erst noch zeigen. Gegebenenfalls müsse die Bundesnetzagentur nachbessern.
Positiv bewertet Liebing hingegen die Lockerung der zeitlichen Begrenzung auf zwei Stunden. Die Beschränkung auf die Zeit der konkreten Überlastung sei sachgerechter. Er bedauert jedoch, dass Vorschläge zur Vereinfachung des Systems nicht aufgegriffen wurden. Der VKU hätte sich einfachere Vergütungsmodelle gewünscht. Die Praxis müsse zeigen, ob hier noch Anpassungsbedarf bestehe. (al)

https://www.vku.de
https://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: Politik, VKU, Bundesnetzagentur



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.
Wärmeplanungsgesetz: Finanzierung bleibt unsicher
[21.11.2023] VKU und BEE begrüßen Verbesserungen beim Wärmeplanungsgesetz, sehen jedoch Nachholbedarf bei der Finanzierung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen