ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Verbund:
Wasserstoff im GuD-Kraftwerk


[1.4.2019] In einem Pilotprojekt am österreichischen Gaskraftwerk Mellach erforscht der Energieversorger Verbund, ob Erdgas im Kraftwerksbetrieb durch Wasserstoff ersetzt werden kann.

GuD-Kraftwerk Mellach: Betreiber Verbund testet den Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für fossiles Erdgas im Kraftwerksbetrieb. Das Unternehmen Verbund testet den Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für fossiles Erdgas im Kraftwerksbetrieb. Dazu errichtet der österreichische Energiekonzern eine Elektrolyse-Anlage am Kraftwerksstandort im steirischen Mellach. Das im Jahr 2012 in Betrieb genommene Gas- und Dampfkraftwerk ist laut Verbund mit einer elektrischen Leistung von 838 Megawatt das leistungsstärkste Kraftwerk Österreichs. Die beiden hocheffizienten Gasturbinen werden bis dato ausschließlich mit dem fossilen Brennstoff Erdgas betrieben.
In der vom deutschen Wasserstoff-Spezialisten Sunfire gelieferten Anlage kann überschüssiger Wind- und Sonnenstrom mittels Hochtemperatur-Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt werden. Dieser grüne Wasserstoff soll dem Erdgas beigemischt werden, um die beiden Gasturbinen als klimaneutraler Brennstoff anzutreiben. Eine Besonderheit der Mellacher Pilotanlage ist laut Sunfire der reversible Betriebsmodus als Brennstoffzelle. Die Anlage sei in der Lage, aus Erdgas Strom und Wärme zu produzieren. Verbund will diesen Brennstoffzellen-Betriebsmodus vor allem für die Eigenstrom- oder Notstromversorgung von Kraftwerks- und Industrieanlagen nutzen. Der Forschungsbetrieb wird über das Kompetenzzentrum Thermal Power von Verbund gemeinsam mit der Technischen Universität Graz und Sunfire erfolgen und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt. (al)

http://www.verbund.com
http://www.sunfire.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, VERBUND, Sunfire, Wasserstoff, Elektrolyse

Bildquelle: VERBUND AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.