ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Wittenberg:
Gigafactory für Batteriespeicher


[8.5.2019] Die Firma Tesvolt errichtet in der Stadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt Europas erste Gigafactory für Batteriespeichersysteme.

Die neue Tesvolt Gigafactory in Wittenberg. In der Lutherstadt Wittenberg entsteht Europas erste Gigafactory für Batteriespeichersysteme. Die Fertigung für Lithiumspeicher wird von der Firma Tesvolt gebaut. Wie der Hersteller mitteilt, werden Innovationen im Produktionsprozess dafür sorgen, dass die Speicher flexibel und effizient in Serie gefertigt werden können. Die millionenschwere Investition in die Gigafactory werde ohne Fördermittelunterstützung finanziert; lediglich die Fertigungslinien würden zu rund zehn Prozent von der EU gefördert. Der erste Bauabschnitt mit 12.000 Quadratmetern Nutzfläche wird laut Tesvolt im Juni dieses Jahres fertiggestellt. In der Endausbaustufe soll die jährliche Produktionskapazität auf 20.000 Quadratmetern Nutzfläche mehr als eine Gigawattstunde (GWh) betragen.
„Der Weltmarkt für stationäre Energiespeicher hat bereits eine Gesamtkapazität von 16 GWh erreicht. Die Menschen in Europa wollen keine rauchenden Kohlekraftwerke und Dieselskandale mehr, sie wünschen sich eine Zukunft ohne Umweltkatastrophen“, sagt Daniel Hannemann, einer der Gründer von Tesvolt. „Mit der Gigafactory wollen wir dazu beitragen, indem wir bezahlbare, saubere Energie überall auf der Welt ermöglichen.“
Nach Angaben von Tesvolt sollen die Batteriespeicher in der Gigafactory vollständig CO2-neutral gefertigt werden. Den Strom für die Speicherproduktion und die Büroräume werde eine Photovoltaikanlage mit 200 Kilowatt peak (kWp) Leistung liefern, der überschüssige Strom werde in werkseigenen Tesvolt Batterien mit einer Kapazität von 350 Kilowattstunden (kWh) gespeichert. Auch die Heizung laufe mit Solarstrom. Zum Einsatz komme eine innovative Hochtemperatur-Wärmepumpentechnik, die ausschließlich natürliches Kältemittel verwendet. (bs)

https://www.tesvolt.com

Stichwörter: Energiespeicher, Tesvolt, Wittenberg

Bildquelle: Tesvolt

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.