TARForum-2403.15-rotation

Freitag, 29. März 2024

Berliner Stadtwerke:
Solarstrom vom Schuldach


[13.5.2019] Die Solarwende vorantreiben möchten die Berliner Stadtwerke. Dazu bieten sie Klimaschutzpakete für die Dächer bezirkseigener Gebäude an. Erste Verträge wurden schon mit Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg geschlossen.

Die Berliner Stadtwerke und die Berliner Bezirke verhandeln derzeit über die paketweise Errichtung von Solaranlagen auf den Dächern von bezirkseigenen Gebäuden. Wie die Berliner Stadtwerke mitteilen, gibt es bereits Verträge mit den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg (wir berichteten). In Marzahn-Hellersdorf sollen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit einer Gesamtleistung von 445 Kilowatt peak (kWp) errichtet werden. Gespräche über ein zweites PV-Paket würden bereits laufen. ,„Mit der Installation von sieben Photovoltaikanlagen auf dem Haus der Gesundheit und verschiedenen Schulen macht Marzahn-Hellersdorf einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Stadt – ein ambitioniertes Vorhaben, das der Bezirk gerne vorantreibt und unterstützt“, sagt Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle. Die sechs Lichtenberger Anlagen mit einer Gesamtleistung von 221 kWp werden ebenfalls auf Schuldächern errichtet. „Die Solarwende in Berlin ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir zusammen mit den Bezirken und den Berlinerinnen und Berlinern schaffen“, erklärt Berlins Energiesenatorin Ramona Pop. „In den Schulen legen wir als Gesellschaft den Grundstein für unsere Zukunft. Auf den Dächern dieser Schulen sollen Solarzellen unseren Anspruch verdeutlichen: dass wir unseren Kindern nicht nur eine gute Bildung, sondern auch eine gute Zukunft zuteil werden lassen.“ Die Stadtwerke haben nach eigenen Angaben bereits mit sechs weiteren Bezirken Verhandlungen geführt.
„Die Bündelung mehrerer PV-Anlagen zu Paketen spart vor allem Zeit bei der Umsetzung der Projekte, die ja der Effizienz wie dem Klimaschutz gleichermaßen dienen“, berichtet Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke. „Allein mit diesen Vorhaben in einem Gesamtwert von 3,5 Millionen Euro können wir eine PV-Leistung von 3,7 Megawatt Peak zusätzlich auf Berlins Dächern installieren, die eine CO2-Einsparung von rund 1.800 Tonnen pro Jahr bewirkt.“ (sav)

https://www.berlinerstadtwerke.de

Stichwörter: Klimaschutz, Berliner Stadtwerke, Photovoltaik



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberhof: Grüne Energie für weißen Sport
[28.3.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Oberhof als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Stadt Oberhof ist Energie-Kommune des Monats März 2024.
Kreis Soest: Klimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet
[27.3.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.  mehr...
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.
Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch
[21.3.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.
Treibhausgasbilanz 2023: Historisches Tief dank Energiewirtschaft
[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken. mehr...
Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken.
UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent
[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...