TARForum-2403.15-rotation

Dienstag, 19. März 2024

STEAG:
SteadyWind-Prototyp in Ullersdorf


[20.5.2019] Mit dem Projekt SteadyWind im Windpark Ullersdorf beteiligt sich das Unternehmen STEAG gemeinsam mit Partnern am Ideenwettbewerb „Reallabor der Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums.

STEAG-Windpark Ullersdorf soll zum Reallabor der Energiewende werden. Der steigende Anteil von stark schwankenden Strommengen aus Wind und Sonne stellt hohe Anforderungen an den Netzausbau und die Systemstabilität. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Reallabor der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) will die Bundesregierung daher große Energiespeicher im Stromsektor in einem realen Umfeld testen und hält dafür Fördermittel in Millionenhöhe bereit. Um diese bewerben sich jetzt Energieerzeuger STEAG, das Technologieunternehmen enercast sowie das Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3) der TU Dortmund mit ihrem Projekt SteadyWind am STEAG-Windpark im brandenburgischen Ullersdorf.
Wie STEAG berichtet, besteht das Projekt aus einem großen Batteriespeicher, der die Stromproduktion der Windkraftanlagen in Ullersdorf so ausbalanciert, dass Windenergie gleichmäßiger ins Stromnetz eingespeist wird. Bei starkem Wind glätte der Speicher die Leistungsspitzen vor Ort: Ab einer Erzeugungsleistung von mehr als 30 Megawatt (MW) werde der Leistungsüberschuss eingespeichert und bei geringerem Wind zeitversetzt ins Netz abgegeben. Verstetigungsspeicher reduzieren so laut STEAG verlässlich die maximale Einspeisung, was die technischen Anforderungen an das Stromübertragungsnetz maßgeblich verringere.
Aufbauend auf der Projektskizze von SteadyWind wollen die drei Projektpartner nach Angaben von STEAG einen Prototyp schaffen, der anschließend bundesweit auch an anderen Standorten realisiert werden kann. Hierfür werde ein Investitionsvolumen im mittleren zweistelligen Millionenbereich veranschlagt. Am Standort Ullersdorf soll ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 13,2 MW und einer Kapazität von 79,2 Megawattstunden (MWh) installiert werden. Als neue Technologie ist eine Natrium-Schwefel-Batterie (NaS) geplant, die eine lange Lebensdauer bei einer hohen Anzahl von Ladezyklen ermöglicht. (bs)

https://www.steag.com
https://www.enercast.de
https://www.ie3.tu-dortmund.de

Stichwörter: Energiespeicher, STEAG, enercast

Bildquelle: STEAG Konzern

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen