ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

tetraeder.solar:
PV-Potenzial für NRW errechnet


[21.5.2019] Nordrhein-Westfalen gewinnt ein Gigawatt peak zusätzliches Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar anhand der vom Land als Open Data veröffentlichten Geobasisdaten.

Die Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar hat ihre Untersuchung zum Potenzial für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dachflächen in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Nach den Ergebnissen der Ingenieurgesellschaft hat das Land in den vergangenen zwei Jahren ein Gigawatt peak (GWp ) zusätzliches Potenzial für PV-Anlagen hinzugewonnen. Insgesamt könne mit dem aktuell identifizierten Gesamtpotenzial von nunmehr 82,2 GWp unter Berücksichtigung des individuellen Einstrahlungspotenzials je Dachfläche ein solarer Stromertrag von 65,5 Terawattstunden (TWh) generiert werden, informiert tetraeder.solar. Möglich wurde die Studie durch die seit dem Jahr 2017 als Open Data veröffentlichten Geobasisdaten. Nordrhein-Westfalen ist eines der ersten Bundesländer, das die EU-Richtlinie zur Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI-Richtlinie) so umgesetzt hat, dass ein freier Zugang zu Statistiken und Geodaten möglich ist. Die tetraeder.solar nutze diese Daten, um Prognose- und Planungsinstrumente im Bereich der erneuerbaren Energien anzubieten. Dabei werden neben der Ausrichtung und Neigung einer jeden Dachteilfläche auch die Verschattungen durch eigene Dachaufbauten wie Schornsteine, Nachbargebäude, Vegetation oder das Gelände berücksichtigt.

Valide Solarpotenzialberechnung

Für die aktuelle Studie wurden die Ergebnisse auf Basis der Anfang 2017 erstmals veröffentlichten Daten mit denjenigen aus dem Jahr 2019 verglichen. Grundlage bilden rund zehn Millionen Gebäude, für die eine valide Solarpotenzialberechnung durchgeführt werden konnte. „Die Steigerung um ein GWp ergibt sich zum einen daraus, dass in den vergangenen zwei Jahren rund 40.000 Gebäude hinzugekommen sind, die in die Berechnung neu aufgenommen wurden“, erklärt Stephan Wilforth, Geschäftsführer von tetraeder.solar. „Es ist aber auch festzustellen, dass die neue Datenbasis qualitativ besser geworden ist. Für den südöstlichen Landesteil waren bislang nur Daten aus den Jahren 2011 und 2012 verfügbar, die teilweise keine zuverlässige Solarpotenzialberechnung ermöglichten. Jetzt können wir uns dort auf Geodaten aus den Jahren 2017 und 2018 stützen. Das führt dazu, dass das Solarpotenzial für rund 60.000 Gebäude zusätzlich ausgewertet und in die Studie aufgenommen werden konnte. Insofern ist der Gewinn eben auch ein Gewinn der jetzt besseren Datenbasis.“ (sav)

http://solar.tetraeder.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Geodaten-Management, Open Data, NRW, tetraeder.solar



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...