ANGACOM-2403.05-rotation

Dienstag, 19. März 2024

tetraeder.solar:
PV-Potenzial für NRW errechnet


[21.5.2019] Nordrhein-Westfalen gewinnt ein Gigawatt peak zusätzliches Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar anhand der vom Land als Open Data veröffentlichten Geobasisdaten.

Die Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar hat ihre Untersuchung zum Potenzial für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dachflächen in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Nach den Ergebnissen der Ingenieurgesellschaft hat das Land in den vergangenen zwei Jahren ein Gigawatt peak (GWp ) zusätzliches Potenzial für PV-Anlagen hinzugewonnen. Insgesamt könne mit dem aktuell identifizierten Gesamtpotenzial von nunmehr 82,2 GWp unter Berücksichtigung des individuellen Einstrahlungspotenzials je Dachfläche ein solarer Stromertrag von 65,5 Terawattstunden (TWh) generiert werden, informiert tetraeder.solar. Möglich wurde die Studie durch die seit dem Jahr 2017 als Open Data veröffentlichten Geobasisdaten. Nordrhein-Westfalen ist eines der ersten Bundesländer, das die EU-Richtlinie zur Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI-Richtlinie) so umgesetzt hat, dass ein freier Zugang zu Statistiken und Geodaten möglich ist. Die tetraeder.solar nutze diese Daten, um Prognose- und Planungsinstrumente im Bereich der erneuerbaren Energien anzubieten. Dabei werden neben der Ausrichtung und Neigung einer jeden Dachteilfläche auch die Verschattungen durch eigene Dachaufbauten wie Schornsteine, Nachbargebäude, Vegetation oder das Gelände berücksichtigt.

Valide Solarpotenzialberechnung

Für die aktuelle Studie wurden die Ergebnisse auf Basis der Anfang 2017 erstmals veröffentlichten Daten mit denjenigen aus dem Jahr 2019 verglichen. Grundlage bilden rund zehn Millionen Gebäude, für die eine valide Solarpotenzialberechnung durchgeführt werden konnte. „Die Steigerung um ein GWp ergibt sich zum einen daraus, dass in den vergangenen zwei Jahren rund 40.000 Gebäude hinzugekommen sind, die in die Berechnung neu aufgenommen wurden“, erklärt Stephan Wilforth, Geschäftsführer von tetraeder.solar. „Es ist aber auch festzustellen, dass die neue Datenbasis qualitativ besser geworden ist. Für den südöstlichen Landesteil waren bislang nur Daten aus den Jahren 2011 und 2012 verfügbar, die teilweise keine zuverlässige Solarpotenzialberechnung ermöglichten. Jetzt können wir uns dort auf Geodaten aus den Jahren 2017 und 2018 stützen. Das führt dazu, dass das Solarpotenzial für rund 60.000 Gebäude zusätzlich ausgewertet und in die Studie aufgenommen werden konnte. Insofern ist der Gewinn eben auch ein Gewinn der jetzt besseren Datenbasis.“ (sav)

http://solar.tetraeder.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Geodaten-Management, Open Data, NRW, tetraeder.solar



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarparks: Zehn Tipps für Kommunen
[19.3.2024] Eine neue Checkliste des Netzwerks Photovoltaik Baden-Württemberg gibt zehn Tipps für die erfolgreiche Planung von Solarparks und zeigt, wie Kommunen am besten vorgehen können. mehr...
Ein Leitfaden gibt Kommunen Tipps zur Errichtung von Solarparks, wie hier auf einer Müllhalde in Sindelfingen.
SLH/BayWa: Einfacher Zugang zu Solarteuren
[15.3.2024] SLH und BayWa r.e. Solar Solutions wollen den Zugang zu PV-Installateuren für Energieversorger erleichtern. mehr...
Fachkräfte wie Solarteure sind aufgrund des Handwerkermangels gefragter denn je.
Trianel Erneuerbare Energien: Solarpark Nauen erweitert
[13.3.2024] Trianel Erneuerbare Energien hat den Solarpark in Nauen erweitert. Das Solarportfolio von TEE erreicht damit eine Gesamtkapazität von 100 Megawatt peak. mehr...
Der Trianel-Solarpark in Nauen wurde im laufenden Betrieb um ein Megawatt peak (MWp) erweitert.
Baden-Württemberg: Baustart für größten Solarpark
[12.3.2024] Mit einer Leistung von 80 Megawatt entsteht auf der Schwäbischen Alb der größte Solarpark Baden-Württembergs. Baubeginn war am 4. März 2024, die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. mehr...
Ingolstadt: Ausbau der Photovoltaik
[12.3.2024] Die Stadt Ingolstadt will jetzt mit SWI Stadtenergie eine eigene Gesellschaft gründen, um den Photovoltaikausbau voranzutreiben. mehr...
Bürgermeisterin Petra Kleine und Oberbürgermeister Christian Scharpf auf dem Dach des Neuen Rathauses in Ingolstadt.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen