ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Pfalzwerke:
LoRaWAN fürs Netzgebiet


[28.5.2019] Die Pfalzwerke Gruppe stattet ihr gesamtes Netzgebiet mit der Funktechnologie LoRaWAN aus. Die Infrastruktur soll die Grundlage für vielfältige Lösungsansätze rund um die Datenerfassung und - übertragung bilden.

Die Pfalzwerke Gruppe investiert in den flächendeckenden Ausbau der Funktechnologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Das gesamte Netzgebiet des Unternehmens wird künftig mit dem reichweitenstarken Niedrigenergienetz für Daten ausgestattet, kündigt die Pfalzwerke AG an. Die neu geschaffene Infrastruktur bildet die Grundlage für vielfältige Lösungsansätze rund um die Datenerfassung und -übertragung. „Wir erwarten, dass LoRaWAN andere Funk- Übertragungssysteme sinnvoll ergänzt oder teilweise sogar ablöst“, prognostiziert Marc Mundschau, Vorstand von Pfalzwerke Netz. Nach zwei Jahren intensiver Beschäftigung mit der innovativen Drahtlos-Technologie treiben die Pfalzwerke die LoRaWAN-Verbreitung auf der Fläche ihres gut 6.000 Quadratkilometer großen Netzgebiets in Rheinland-Pfalz und dem Saarpfalz-Kreis nun voran.
Bei dem flächendeckenden Ausbau des Datennetzes setzt der Konzern nach eigenen Angaben auf die Erfahrung und das Wissen von Experten aus seinen eigenen Reihen. Die Planung und Umsetzung verantwortet ein interdisziplinäres Team von Mitarbeitern der Pfalzwerke-Gruppe. „Mit LoRaWAN können neue Konzepte rund um das Internet der Dinge verwirklicht oder bestehende Prozesse erheblich effizienter gestaltet werden. Profitieren können davon Unternehmen ebenso wie Landwirte oder kommunale Körperschaften in der Pfalz und der Saarpfalz. Ihre Vorstellungen und Bedarfe stehen dabei für uns im Mittelpunkt“, sagt René Chassein, Vorstandsmitglied der Pfalzwerke AG. Die Vielfalt der Einsatzgebiete von LoRaWAN zeigen mehrere erfolgreiche Pilotprojekte innerhalb der Pfalzwerke-Gruppe. Neben der Erfassung von Messdaten im Stromnetz würden bereits Daten von Wärmemengenmessern in Nahwärmenetzen oder Informationen zu Luftfeuchte und -temperatur in Ortsnetzstationen mit der Technik übertragen, heißt es vonseiten der Pfalzwerke weiter. (sav)

https://www.pfalzwerke.de

Stichwörter: Smart City, Pfalzwerke, LoRaWAN



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*
Mainova/evm: Kräfte gebündelt
[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...
Sensor für das Parkraum-Management.
energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.