ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim:
Genehmigung für Mega-Solaranlage


[26.6.2019] Die Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einer Kollektorfläche von fast 15.000 Quadratmetern kann gebaut werden. Die Stadt hat die nötige Genehmigung nun erteilt.

Übergabe der Baugenehmigung für das Solarfeld auf dem Römerhügel in Ludwigsburg. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben von der Stadt Ludwigsburg die Baugenehmigung für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage erhalten. Damit steht dem baldigen Baubeginn des 14.800 Quadratmeter großen Kollektorfelds auf dem Römerhügel in Ludwigsburg nichts mehr entgegen (wir berichteten). Stadtwerke-Chef Bodo Skaletz erklärte: „Mit der Baugenehmigung für das Solarfeld auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung können wir jetzt den wichtigsten Part des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts umsetzen.“
Schon seit Mitte 2017 arbeiten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim am Projekt SolarHeatGrid, das im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Die Solarthermie-Anlage hat laut SWLB eine Spitzenleistung von neun Megawatt, die Prognose für die Wärmeerzeugung liegt bei 5.500 Megawattstunden pro Jahr. Nach Angaben des kommunalen Versorgers beträgt die CO2-Einsparung 3.700 Tonnen pro Jahr. Das Projekt soll rund 15 Millionen Euro kosten, knapp zehn Millionen Euro steuert der Bund bei.
Bei der Übergabe der Baugenehmigung erklärte Werner Spec (parteilos), Aufsichtsratsvorsitzender der SWLB und Oberbürgermeister von Ludwigsburg: „Der Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands ist ein wesentlicher Beitrag zum Thema Klimaschutz und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir die Nutzung der Sonnenenergie deutlich intensivieren. Diesen Weg gehen wir hier auf dem Römerhügel.“
Auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, Ursula Keck (parteilos), betonte den Beitrag des Projekts zum Klimaschutz. „Wir können uns als Stadtverwaltung konkret in solare Energieerzeugung einbringen, unsere Ziele in Sachen energiepolitisches Arbeitsprogramm umsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien leisten“, so die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim. (al)

https://www.swlb.de/solar-heat-grid

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...