Montag, 29. Mai 2023

Landau:
Kläranlage soll energieautark werden


[2.7.2019] Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) investiert in die Modernisierung seiner Kläranlage. Diese soll künftig deutlich energieeffizienter arbeiten.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch informiert sich über die geplante Modernisierung der Kläranlage in Landau. Das Abwasser der rund 46.500 Einwohner der Stadt Landau soll bald mit deutlich weniger Energieeinsatz gereinigt werden – den nötigen Strom soll die Kläranlage noch dazu künftig komplett selbst erzeugen. Das teilt der Betreiber der Abwasserreinigungsanlage, der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) mit.
„Mit einer Investition von 945.000 Euro können wir den Energiebedarf der Abwasserreinigung um 20 Prozent senken, die Eigenstromproduktion um etwa 15 Prozent erhöhen und so die Anlage CO2-neutral betreiben“, berichtet Markus Schäfer, Leiter der EWL-Abwasserabteilung. Das habe eine eigens in Auftrag gegebene Potenzialstudie belegt. Im Zuge der anstehenden Investitionen hat das kommunale Unternehmen auch einen Antrag auf Bundesfördermittel eingereicht – denn rund 650.000 Euro der Kosten sind förderfähig.
Werden alle derzeit geplanten Maßnahmen umgesetzt, reduziert sich der Stromverbrauch der Kläranlage nach Angaben des EWL um mehr als 300.000 Kilowattstunden pro Jahr auf rund 1,4 Millionen Kilowattstunden. Die eigene Stromproduktion aus Klärgasen und Photovoltaik erhöhe sich auf gut 1,4 Millionen Kilowattstunden. Damit könne der Strombedarf der Anlage bilanziell über die eigene Erzeugung elektrischer Energie gedeckt werden. „Wir begrüßen die Bundesförderung, denn mit dieser Unterstützung können wir die Investitionen stemmen, um die Kläranlage unterm Strich energieautark zu machen“, kommentiert Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch. (bs)

https://www.ew-landau.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Landau, Kläranlagen

Bildquelle: EWL

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...
Hamburg: Großwärmepumpen nutzen Abwasser
[22.5.2023] Johnson Controls erhält den Zuschlag für ein Projekt mit Hamburg Wasser. Das Unternehmen wird den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage ausstatten, durch die jährlich ungefähr 66.000 Tonnen CO2 eingespart werden können. mehr...
HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.
Energieportal Sachsen: Neue Optik
[12.5.2023] Das Energieportal Sachsen hat jetzt eine neue Optik in Kombination mit einer verbesserten Suche erhalten. mehr...
Jetzt in neuer Optik: Das Energieportal Sachsen.
Halle (Saale): KEDi eröffnet
[10.5.2023] Das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wurde jetzt in Halle (Saale) eröffnet. Das Zentrum soll die Sichtbarkeit digitaler Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken und den Kompetenzaufbau im Markt unterstützen. mehr...