Sonntag, 28. Mai 2023

DStGB:
Masterplan Klimaschutz vorgelegt


[2.7.2019] Für den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ist die Debatte um die Klimapolitik zu sehr von Aktionismus geprägt. Der kommunale Spitzenverband hat deshalb einen Masterplan Klimaschutz veröffentlicht und verlangt eine stärkere Förderung kommunaler Klimaschutzaktivitäten.

DStGB-Masterplan Klimaschutz. Nach Auffassung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) können die Klimaschutzziele in Deutschland nur gemeinsam mit den Kommunen und der Bürgerschaft erreicht werden. Die Klimapolitik sei zwar nach der Europawahl verstärkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, so der kommunale Spitzenverband. Eine inhaltliche Auseinandersetzung finde jedoch kaum statt. Die Debatte werde zusätzlich von Aktionen wie Fridays for future oder der Ausrufung des Klimanotstandes in manchen Städten und Gemeinden beherrscht und sei von Aktionismus geprägt.
Auch der vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf des Klimaschutzgesetzes greift nach Auffassung des DStGB viel zu kurz. Entscheidend sei ein umfassenderer Ansatz. Dieser beinhalte sowohl eine nachhaltige Verkehrswende und einen umfassenden Ausbau des ÖPNV sowie der Rad- und Fußwege, als auch eine stärkere Förderung kommunaler Klimaschutzaktivitäten.
Nötig seien aber auch eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung der Bürger. „Nur wenn der Mensch sich wandelt, können wir den Klimawandel stoppen. Das wird von den Kommunen ausgehen!“, schreiben DStGB-Präsident Uwe Brandl und Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg in einem jetzt veröffentlichten Masterplan Klimaschutz. Darin heißt es: Erfolgversprechende Maßnahmen zum Klimaschutz erfordern die Akzeptanz aller Akteure. Dies bedinge die soziale Verträglichkeit der Klimaschutzmaßnahmen, aber auch die Schaffung wirtschaftlicher Perspektiven für Betroffene, etwa in den von der Schließung betroffenen Kohleregionen. (al)

DStGB-Masterplan Klimaschutz - Kommunen schützen Klima! (PDF-Dokument, 8 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, DStGB

Bildquelle: DStGB / stockpics-Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.
Fraunhofer UMSICHT: Roadmap.SW für mehr Klimaschutz
[12.5.2023] Das Forschungsprojekt Roadmap.SW ist gestartet. Es soll Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. mehr...