ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Kreis Altenkirchen:
Starke Mobilitätsinitiative


[11.7.2019] Um sich die nachhaltige Mobilitätsinitiative „Sonne tanken“ anzuschauen, reiste Umweltstaatssekretär Thomas Griese in den rheinland-pfälzischen Kreis Altenkirchen. Mit dem Projekt können jährlich 2.400 Liter Benzin eingespart werden.

Das Projekt „Sonne tanken“ des Kreises Altenkirchen ist Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, bei einem vor Ort Termin vorgestellt worden. Wie das Ministerium berichtet, umfasst die Mobilitätsinitiative eine leistungsstarke Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und einen damit gekoppelten Batteriespeicher auf und in der Kreismusikschule. Die beiden Komponenten versorgen die E- und Hybrid-Fahrzeugflotte der Kreisverwaltung mit Sonnenstrom. „Wenn wir beim Klimaschutz erfolgreich sein wollen, müssen wir die Mobilitäts-, Strom- und Wärmewende zusammendenken. Das heißt im Klartext, dass die Sektorenkopplung nicht nur in der Theorie sondern konkret in der Praxis und vor Ort in den Kommunen realisiert wird“, sagt Umweltstaatssekretär Thomas Griese. Kreis und Klima würden gleichermaßen vom Projekt profitieren: „So spart die Verwaltung bares Geld beim Stromeinkauf und durch die Einsparung von jährlich rund 2.400 Litern Benzin verringert sich der CO2-Ausstoß um rund sechs Tonnen pro Jahr. Diese Bilanz beim Einstieg in die kommunale Sektorenkopplung mit Sonnenstrom kann sich sehen lassen.“ Auch alle weiteren Zahlen zur Solarenergie im Landkreis Altenkirchen sind laut Griese beeindruckend. Dazu zählen beispielsweise sieben Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlagen mit insgesamt 302 Kilowatt und einer Eigenverbrauchsquote zwischen 65 und 70 Prozent. Hinzu kämen verpachtete PV-Anlagen mit über 260 Kilowatt und einige Test- und Kleinstanlagen im zweistelligen Kilowatt-Bereich. Auch seien weitere PV-Anlagen mit rund 90 Kilowatt in Planung. Griese wies außerdem darauf hin, dass das Land noch in diesem Jahr beabsichtige, eine Förderrichtlinie für Batteriespeicher aufzulegen. (sav)

https://www.kreis-altenkirchen.de
https://mueef.rlp.de

Stichwörter: Energiespeicher, Photovoltaik, E-Mobilität, Kreis Altenkirchen, Thomas Griese



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.