ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Schnorbach:
Sozialverträgliche Energiewende


[5.8.2019] Das Schnorbacher Modell hat den Anspruch, die Energiewende sozialverträglicher zu machen. Dafür wurde die Gemeinde in Rheinland-Pfalz von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.

Mit finanzieller Förderung der Gemeinde Schnorbach haben bereits 18 private Haushalte Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installiert. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Gemeinde Schnorbach in Rheinland-Pfalz zur Energie-Kommune des Monats ernannt. Wie die AEE mitteilt, ist das Schnorbacher Modell wegweisend für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Gemeinde. Auf gemeindeeigenen Flächen wurden im Jahr 2014 zwei Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 6.400 Kilowatt in Betrieb genommen. Ein Großteil der Pachteinnahmen wird für den Klimaschutz im Ort verwendet. Hierfür unterstützt die Gemeinde die Einwohner, um an der Energiewende mitzuwirken. Jeder Haushalt kann sich von unabhängigen Experten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Energiesparmaßnahmen beraten lassen. Die Kosten übernimmt die Gemeinde. So erfahren Bürger, an welchen Stellen sie im eigenen Haushalt Energie sparen können. „Für Schnorbach bedeutet die Energiewende, alle teilhaben zu lassen, denn nur wenn die Energiewende sozialverträglich und mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam umgesetzt wird, ist sie erfolgreich“, sagt Bernd Kunz, Ortsbürgermeister in Schnorbach.

Vorbild für 40 Orte

Ein Beispiel dafür war auch der LED-Tauschtag, an dem alle Privathaushalte im Ort ihre alten Stromfresser gegen LED-Leuchtmittel tauschen konnten – auf Kosten der Gemeinde. In mehr als 40 Orten werden bereits Leistungen nach dem „Schnorbacher Modell“ ausgezahlt und in weiteren 20 Gemeinden LED-Tauschtage angeboten, informiert die AEE. Darüber hinaus hat die gemeindeeigene Solarstromanlage im Juni über 6.300 Kilowatt Strom erzeugt. Der Stromverbrauch des Gemeindehauses sowie der Straßenbeleuchtung im Ort wird damit zu 97 Prozent gedeckt. Seit Kurzem schaffte sich die Gemeinde außerdem einen Batteriespeicher an. Und auch die Bürger machen mit: 18 private Haushalte haben mittlerweile mit finanzieller Förderung der Gemeinde Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installiert. Die nächste Investition in die Energiewende ist ein vom Landkreis bereitgestelltes Elektro-Dorfauto, das sich die etwa 250 Einwohner kostenfrei ausleihen können. Ökostrom tankt das Auto an der eigenen Ladesäule, die direkt mit der gemeindeeigenen Photovoltaikanlage verbunden ist. Damit leiste die Gemeinde nicht nur einen Beitrag für mehr Klimaschutz, sondern stellt sich auch den Herausforderungen von Mobilität im ländlichen Raum, meldet die AEE. (sav)

http://www.kommunal-erneuerbar.de
https://www.schnorbach.de

Stichwörter: Klimaschutz, Schnorbach, Agentur für Erneuerbare Energien, Energie-Kommune des Monats

Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wilken: Mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2
[17.4.2024] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2023 erstellt. mehr...
Baden-Württemberg: Geld für Klimabeauftragte
[16.4.2024] Kommunen in Baden-Württemberg erhalten Geld vom Land für Klimabeauftragte. mehr...
EnBW: Klimaneutral bis 2035
[11.4.2024] Der Climate Transition Plan der EnBW fasst Maßnahmen und Meilensteine zusammen, um die Klimaneutralität des Unternehmens bis Ende 2035 zu erreichen. mehr...
Hamburg: Verpflichtung zu Klimaschutzstrategie
[4.4.2024] Der Hamburger Senat hat jetzt öffentliche Unternehmen dazu verpflichtet, Klimaschutzstrategien zu entwickeln, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Diese Initiative soll umfassende Treibhausgas-Bilanzierung und -Reduzierung fördern und Hamburg als Vorreiter im Klimaschutz positionieren. mehr...
Bonn: Maßnahmenkatalog veröffentlicht
[3.4.2024] Den stadteigenen Unternehmen in Bonn liegt nun ein Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor. Die Studie gibt konkrete Empfehlungen, wie das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden kann. mehr...
Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität.