ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

BDEW:
Öffentliche Ladepunkte verdoppelt


[15.8.2019] Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Autos nach Angaben des BDEW von 13.500 auf 20.650 gestiegen. Der Anteil von Schnellladestationen liegt bei rund zwölf Prozent.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat anhand des verbandseigenen Ladesäulenregisters die derzeitige Anzahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ermittelt. Innerhalb eines Jahres hat sich diese laut BDEW von 13.500 auf 20.650 mehr als verdoppelt. Schnellladestationen haben daran einen Anteil von rund zwölf Prozent.
Für die aktuell beim Kraftfahrt-Bundesamt gemeldeten Pkw mit elektrischem Antrieb reiche das bundesweite Angebot öffentlicher Ladepunkte vollkommen aus. Dringender Handlungsbedarf besteht laut BDEW hingegen beim Ausbau privater Lade-Infrastruktur. Denn etwa 85 Prozent der Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt. „Das Bundesjustizministerium muss endlich Fakten schaffen, damit es jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich ist, Lade-Infrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt“, fordert Noch-BDEW-Chef Stefan Kapferer. Eine entsprechende Änderung des Miet- und Wohnungseigentumsrechts koste keinen Cent, würde die Elektromobilität aber einen großen Schritt nach vorne bringen.
In diesem Zusammenhang will der Verband auch mit „hartnäckigen Mythen der Elektromobilität“ aufräumen: Schon heute sei die Klimabilanz von E-Autos deutlich besser als die von Dieseln oder Benzinern. Ein Auto, das Normalstrom tanke, emittiere bei einer jährlichen Fahrleistung von 14.300 Kilometern nur 1,06 Tonnen CO2 pro Jahr und damit 60 Prozent weniger als ein Auto, das mit Super Benzin (2,38 t CO2/Jahr) oder Diesel-Kraftstoff (2,42 t CO2/Jahr) fährt. Zudem seien die Stromnetze schon heute für die E-Mobilität bereit. Mit ihnen könnten aktuell bis zu 13 Millionen E-Autos geladen werden.
Hintergrund: Das BDEW-Ladesäulenregister ist ein umfassendes Serviceangebot rund um die Infrastruktur für Elektromobilität. Es dient der Erfassung der in Deutschland vorhandenen öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkte. Zudem fließen Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels ein. (ur)

Mehr zum Ladesäulenregister des BDEW (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, BDEW, Lade-Infrastruktur



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen