Sonntag, 24. September 2023

Neubrandenburger Stadtwerke:
Grundstein für Wärmespeicher gelegt


[21.8.2019] In Neubrandenburg ist offiziell der Grundstein für einen Kurzzeitwärmespeicher gelegt worden. Die Neubrandenburger Stadtwerke investieren dafür mehr als zehn Millionen Euro, die Speicherkapazität beträgt 700 Megawattstunden.

Der Kurzzeitwärmespeicher wird nach Fertigstellung 36 Meter hoch sein und 23.000 Kubikmeter Fernwärmewasser mit einer maximalen Speichertemperatur von 99 °C fassen. Mit einem neuen Kurzzeitwärmespeicher wollen die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) ihre grüne Wärme-Wende vorantreiben. Der Speicher mit einer Kapazität von 700 Megawattstunden (MWh) soll den Betrieb des 90 Megawatt (MW) leistenden Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerks weiter optimieren. Die dort bei der Stromproduktion entstehende Wärme wird als Fernwärme für Heizung und Warmwasser genutzt. Ähnlich einer Thermoskanne kann der Speicher später überschüssige Wärme festhalten. Die Speicherfähigkeit entspricht nach Unternehmensangaben dem Fernwärmebedarf der Stadt an zwei Sommertagen.
Nachdem im Mai bereits das Fundament für den Koloss selbst gegossen wurde, entsteht derzeit die Hülle, für die zwölf jeweils drei Meter hohe Stahlringe montiert werden müssen. Nach Fertigstellung wird der Kurzzeitwärmespeicher 36 Meter hoch sein und 23.000 Kubikmeter Fernwärmewasser mit einer maximalen Speichertemperatur von 99 Grad Celsius fassen. Im kommenden Jahr soll der Betrieb starten. Investiert werden mehr als zehn Millionen Euro. „Dieser Speicher setzt einen Meilenstein für die künftige Wärmeversorgung der Stadt“, so Ingo Meyer, Vorsitzender der neu.sw-Geschäftsführung. So könne der Erdgasverbrauch und der Kohlendioxidausstoß deutlich gesenkt werden.
Insgesamt investieren die Neubrandenburger Stadtwerke mehr als 20 Millionen Euro in die Fernwärmeversorgung Neubrandenburgs. Im Rahmen der grünen Wärme-Wende sind noch der Umbau des heutigen Aquiferspeichers zu einer Geothermieanlage und der Aufbau eigener Solarthermieanlagen geplant (wir berichteten). (ur)

https://www.neu-sw.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Neubrandenburger Stadtwerke, Wärmenetz, Speicher

Bildquelle: Neubrandenburger Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...
Fernwärmenetz: Kommunen im Fokus Bericht
[10.8.2023] Wie in Zukunft geheizt wird, entscheidet sich vor allem in den Städten und Gemeinden. Das Stichwort heißt: kommunale Wärmeplanung. Das Unternehmen Iqony beschäftigt sich schon lange damit – und kann als STEAG-Tochter auf 85 Jahre Erfahrung zurückgreifen. mehr...
Fernwärme spielt künftig eine noch wichtigere Rolle.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen