Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

dena:
Energiewende-Kongress 2019


[13.9.2019] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) lädt Ende November zum Energiewende-Kongress nach Berlin ein. Im Fokus stehen die Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030 und wie sie erreicht werden können.

Unter dem Motto „Ein neuer Rahmen“ werden auf dem Energiewende-Kongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) am 25. und 26. November 2019 in Berlin Strategien rund um Klimaschutz und Energiewende diskutiert. Wie die dena mitteilt, wird der Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) den Kongress eröffnen. Zu den Referenten gehören unter anderen Kerstin Andreae, designierte Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft, Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie oder Anne Kathrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Drei Themenstränge gliedern das Programm: Integrierte Energiewende, Integrierte Infrastruktur und Innovation. Sie bieten zahlreiche Vorträge und Gespräche etwa zur grünen Finanzierung, Wärmewende und urbanen Energiewende, zu Biogas und Powerfuels, Strom- und Gasnetzen, neuen Geschäftsmodellen und zur künstlichen Intelligenz. Leitfrage sei dabei, wie ein neuer ökonomischer und politischer Rahmen zum Erreichen der Energie- und Klimaziele 2030 aussehen sollte, kündigt die dena an.
Der zweite Tag beginnt mit einem Plenum zum Verhältnis von Klimaschutz, Wachstum und Gesellschaft. Es diskutieren beispielsweise der Ökonom Malte Faber von der Universität Heidelberg, Maja Göpel, Politikökonomin und Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen oder der Soziologe Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Rahmen des Kongresses finden zwei Konferenzen der dena-Projekte Biogaspartner und Urbane Energiewende statt. Auch die Verleihung des internationalen Energy Efficiency Award steht auf der Agenda. (sav)

https://www.dena-kongress.de

Stichwörter: Klimaschutz, Energiewende-Kongress 2019, Deutschen Energie-Agentur (dena)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...