Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

BDEW / VKU:
Lade-Infrastruktur zügig ausbauen


[5.11.2019] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen fordern die zügige Einführung von Rahmenbedingungen für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für die E-Mobilität.

Auf dem Autogipfel am 5. November 2019 im Kanzleramt wurde ein Masterplan Lade-Infrastruktur beschlossen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), die die Entwicklung des Masterplans konstruktiv begleitet haben, begrüßen die Maßnahmen zum Ausbau der Lade-Infrastruktur. Die Energiebranche sei, so beide Verbände in einer Mitteilung, bereits in Vorleistung gegangen und habe in den vergangenen Jahren den Ausbau erheblich vorangebracht. Über 20.600 öffentliche Ladepunkte existieren und decken den aktuellen Bedarf. Viele weitere werden in Erwartung eines Markthochlaufs gerade errichtet oder geplant. Allein innerhalb eines Jahres sei es gelungen, die Anzahl um über 50 Prozent zu steigern.
„Die Energiewirtschaft treibt mit ihren Investitionen den Klimaschutz im Verkehrssektor und den Umstieg auf Elektromobilität voran. Wichtig ist aber auch die Erkenntnis, dass der Zubau an Ladesäulen mit dem tatsächlichen Bedarf der Kunden und mit dem technologischen Fortschritt im Einklang stehen muss“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Nur so könne der Betrieb wirtschaftlich werden. Als ersten Schritt solle die Bundesregierung nun Tempo machen und endlich das Miet- und Wohnungseigentumsrecht anpassen, damit der Einbau privater Lade-Infrastruktur in Mehrfamilienhäusern erleichtert werde. (ur)

https://www.vku.de
https://www.bdew.de

Stichwörter: Elektromobilität, BDEW, VKU, Lade-Infrastruktur, Autogipfel



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.