Samstag, 10. Juni 2023

Rheinland-Pfalz:
Kataster für Solar-Dachanlagen


[13.11.2019] Der Ministerrat der Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat der Einführung eines Online-Solarkatasters zugestimmt. Es soll die Planung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen erleichtern. Das Land stellt dafür fünf Millionen Euro bereit.

Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat am 12. November 2019 der Einführung eines Online-Solarkatasters für Rheinland-Pfalz zugestimmt. „Die Zukunftstechnologien Photovoltaik und Solarthermie sind unverzichtbar für ein weitgehend klimaneutrales Rheinland-Pfalz bis 2050. Ein Online-Solarkataster wird uns langfristig dabei unterstützen, die Potenziale von Dach- und Freiflächen auszuschöpfen und die Energie- und Wärmewende voranzubringen", sagt Energieministerin Ulrike Höfken. Man wolle die Kommunen beim Aufbau eines Online-Solarkatasters unterstützen, damit sich Bürger mit wenigen Klicks informieren können, ob deren Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geeignet ist und sich wirtschaftlich trage.
Bisher sind Informationen zum Photovoltaik-Eigenverbrauch oder der Wärmerzeugung mittels Solarthermie auf dem eigenen Dach für Eigentümer meist nur mit viel Aufwand bei der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung zu beschaffen. „Diese Lücke wollen wir mit einem Online-Solarkataster schließen und damit den Informationszugang für Bürgerinnen und Bürger erheblich erleichtern", führt Höfken aus. Bis zum Jahr 2030 wolle das Bundesland eine vollständige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien erreichen. Die Solar-Offensive, für die insgesamt fünf Millionen Euro bereitstehen, werde dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie umfasse neben dem Online-Solarkataster viele weitere Maßnahmen zur Stärkung der Solarenergie im Land, wie etwa das kürzlich gestartete Solarspeicherprogramm oder den erfolgreichen Bundesratsantrag zur Streichung des PV-Deckels (wir berichteten). (ur)

http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Rheinland-Pfalz, Solarkataster



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...