ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

VW/VKU :
Systemwechsel zur E-Mobilität


[15.11.2019] Vertreter von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen informierten sich unter Leitung des Verbands kommunaler Unternehmen in der Konzernzentrale über die E-Offensive von Volkswagen. Ihr Gemeinsames Ziel ist die schnelle Etablierung der E-Mobilität.

Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin VKU und Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen, beim Gespräch in Wolfsburg. Vertreter der kommunalen Unternehmen und Stadtwerke in Deutschland haben sich in Wolfsburg über die E-Offensive von Volkswagen informiert. Sie haben gemeinsam mit Projektverantwortlichen den Systemwechsel zur E-Mobilität diskutiert. Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen, betonten das gemeinsame Ziel, vor allem beim Ausbau der Lade-Infrastruktur in Deutschland ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Den Beschluss des jüngsten Autogipfels im Kanzleramt in Berlin, in den nächsten zwei Jahren 50.000 öffentliche Ladepunkte zu errichten, hatte Volkswagen als Schritt in die richtige Richtung bezeichnet. Es bedürfe, so das Unternehmen, allerdings weiterer erheblicher Anstrengungen aller Beteiligten, um das Ladenetz bis 2030 wie geplant auf eine Million Ladepunkte in Deutschland auszubauen. Derzeit sind rund 20.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verfügbar, davon 2.100 Schnellladepunkte.
Vertreter des Verbands machten bei dem Informationsaustausch deutlich, dass für viele Gemeinden und Regionen in Deutschland der Ausbau der Lade-Infrastruktur ebenso eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre ist – nicht nur in Städten, sondern vor allem auch in ländlichen Gebieten. Bei dem Besuch in Wolfsburg konnten sich die Verbandsmitglieder zudem über die Produktionsstart des ID.3 in Zwickau im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ladestrategie von Volkswagen sowie über die Möglichkeiten der Elektrifizierung von Busflotten und Fuhrparks informieren. „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und Volkswagen wird diese Technologie für Millionen Menschen erschwinglich machen. Dafür haben wir mit dem Produktionsstart des ID.3 in Zwickau bereits die Weichen gestellt. Die kommunalen Unternehmen sind für uns ein wichtiger Partner insbesondere beim Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur“, sagte Ulbrich. „Wir haben momentan rund 20.000 Ladepunkte, davon ist mehr als die Hälfte in kommunaler Hand – in den Metropolen sogar mehr als 90 Prozent. Viele Ladepunkte sind in Planung oder im Bau, jedoch brauchen wir mehr Geschwindigkeit. Deswegen arbeiten wir mit den Autoherstellern wie Volkswagen zusammen“, erklärte Reiche. (ur)

https://www.vku.de
https://www.volkswagen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Volkswagen, VKU, Ladesäuleninfrastruktur

Bildquelle v.o.n.u.: Volkswagen, Volkswagen AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen