Donnerstag, 25. April 2024

Heidelberg:
Puffer für das Fernwärmenetz


[22.11.2019] Rund 15 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Heidelberg in den Bau eines Wärmespeichers. Nun wurde die Anlage von Oberbürgermeister Eckart Würzner an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat den Energie- und Zukunftsspeicher mit dem Heidelberger Fernwärmenetz verbunden. Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos) hat am Mittwoch (20. November 2019) den Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg mit dem Fernwärmenetz verbunden. Der Wärmespeicher ist ein Baustein der Energiekonzeption 2020/2030 der Stadtwerke Heidelberg, mit der das kommunale Unternehmen bis 2025 die CO2-Emissionen pro Heidelberger Bürger um eine Tonne reduzieren und zu dem Ziel einer klimaneutralen Stadt beitragen will (wir berichteten). Die endgültige technische Inbetriebnahme der Anlage soll im Frühjahr 2020 stattfinden, nun stehen Testläufe zu verschiedenen Fahrweisen und Leistungswerten auf dem Programm.
Würzner erklärte: „Die Stadtwerke sind einer unserer wichtigsten Partner beim Aufbau eines klimaschonenden Energiesystems. Mit dem Energie- und Zukunftsspeicher gewinnt das System entscheidend an Flexibilität, zudem unterstützt er bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.“ Stadtwerke-Geschäftsführer Rudolf Irmscher betonte: „Mit Projekten wie diesen sichern wir auch unsere unternehmerische Zukunft, denn wirtschaftlich nachhaltig sind nur solche Lösungen, die auch dem Klimaschutz dienen.“
Der Speicher dient als Puffer im Heidelberger Wärmesystem. Zudem soll er die angebotene Energie und die Nachfrage der Kunden besser miteinander in Einklang bringen. So könne an sonnigen oder windreichen Tagen Strom aus diesen fluktuierenden erneuerbaren Energien in Wärme umgewandelt und gespeichert werden. Dabei sollen die geplanten Power-to-Heat-Anlagen helfen, die wie große Tauchsieder funktionieren und mit Strom heißes Wasser erzeugen.
Insgesamt investieren die Stadtwerke Heidelberg nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Euro in den Bau und die Gestaltung der Anlage. Der Speicher wird eine Außenhülle aus einem Netz mit beweglichen Metallplättchen erhalten, die das Spiel von Wind und Sonne aufgreifen. Auf dem begehbaren Dach ist eine Gastronomie geplant, und die Anlage wird in einen öffentlich zugänglichen Energie- und Bewegungspark eingebettet. (al)

https://www.swhd.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke Heidelberg, Wärmespeicher, Fernwärme

Bildquelle: Rothe / Stadt Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.