ZEBAU-2408.19-rotation

Mittwoch, 18. September 2024

Wärmenetze:
Verbände fordern Ausbau


[27.11.2019] Um die Ziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes einzuhalten, ist der Ausbau von mit Tiefengeothermie versorgten Wärmenetzen nötig. Dafür plädieren der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Bundesverband Geothermie (BVG).

Die Tiefengeothermie könnte der Schlüssel zur klimaneutralen Wärmeversorgung sein, doch dafür muss ihr Potenzial wesentlich besser ausgeschöpft werden. So lautet die Argumentation des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) der jetzt ein gemeinsames Impulspapier mit dem Energieeffizienzverband AGFW, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und dem Bundesverband Geothermie (BVG) vorgelegt hat. Die vier Verbände geben darin konkrete Empfehlungen für den effektiven Ausbau von Wärmenetzen, die mit Geothermie versorgt werden. „Die Wissenschaft beziffert das technische Potenzial der Tiefengeothermie auf circa 100 Terawattstunden pro Jahr. Das Potenzial steht allerdings im Missverhältnis zur tatsächlichen Wärmeerzeugung auf Basis der Tiefengeothermie“, sagt BEE-Präsidentin Simone Peter. „Für eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende bedarf es daher deutlicher Impulse für Tiefengeothermie. Sie wird zur CO2-Einsparung in der Energieversorgung gebraucht, insbesondere, da Deutschland zur Erreichung der Klimaziele noch einiges aufzuholen hat. Geothermie ist eine seit Jahrzehnten etablierte Technologie.“ Aktuell sind laut den Verbänden in Deutschland 37 Tiefe Geothermie-Anlagen in Betrieb, die circa 1,2 TWh klimaneutrale Wärme pro Jahr erzeugen. Damit trage die Tiefengeothermie bereits heute erheblich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und weiterer Luftschadstoffe bei, sie könnte jedoch noch weit mehr leisten.

Schub für grüne Fernwärme

„Wenn der Kohleausstieg gelingen soll, müssen wir auch bei der Wärmeversorgung alle technischen Optionen voll ausschöpfen, um Emissionen zu mindern“, erklärt Michael Wübbels, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU. „Wärmenetze sind die Zentralheizung der Städte, die auch in Kombination mit Geothermie die Menschen mit grüner Fernwärme versorgen können. Um der Geothermie mehr Schub zu geben, brauchen wir einen Masterplan Geothermie.“ Um den Ausbau geothermisch gespeister Wärmenetze gezielt zu unterstützen, empfehlen die Verbände die Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen, beispielsweise im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder im Erneuerbare-Energien-Gesetz, sowie eine verbesserte Absicherung geothermischer Projekte in der Anfangsphase der Investition. Hierfür sei die Etablierung eines Wärmenetz-Transformationsfonds geeignet, dessen Mittel beispielsweise zur Reduzierung des Fündigkeitsrisikos oder Durchführung seismischer Messkampagnen eingesetzt werden sollten. Darüber hinaus liefern die Verbände Vorschläge zum systematischen und strategischen Ausbau der Tiefengeothermie sowie zur Behebung von Informationsdefiziten. „Die konstruktive Zusammenarbeit der vier Verbände unterstreicht die Bedeutung der Tiefengeothermie für die Wärmewende. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass die aktuellen Rahmenbedingungen zugunsten der Attraktivität von Tiefengeothermie-Projekten weiterentwickelt werden“, so Erwin Knapek, Präsident des BVG. (co)

Das Impulspapier zur Tiefengeothermie (PDF, 658 KB) (Deep Link)
https://www.vku.de
https://www.agfw.de
https://www.bee-ev.de
https://www.geothermie.de

Stichwörter: Geothermie, Wärmenetze, VKU, AGFW, BEE, BVG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs
[16.9.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...
Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.
Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau
[10.9.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...
Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.
Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb
[9.9.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...
LBEG: Schicht im Schacht Steinförde
[23.7.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...
12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey, Altbergbau-Spezialist des LBEG (li.), und Wolfgang Genannt vom Verein Geoenergy Celle diskutieren an der Baustelle des Schachtes Steinförde in Wietze über Geothermie.
Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet
[12.7.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

Suchen...

 Anzeige

langmatz-2408.22-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen