Samstag, 10. Juni 2023

Stadtwerke Ditzingen:
Stabile Preise dank Netzübernahme


[28.11.2019] Nach dem Gasverteilnetz übernehmen die Stadtwerke nun auch das Stromnetz in Ditzingen. Von den dadurch sinkenden Netzentgelten profitieren die Kunden.

Nach dem Gasverteilnetz (wir berichteten) übernehmen die Stadtwerke Ditzingen zum 1. Januar 2020 auch das Stromnetz in der baden-württembergischen Stadt. Wie das kommunale Unternehmen mitteilt, können dadurch die Strompreise stabil gehalten werden. Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Feil erläutert: „Wir können durch die Netzübernahme und den damit verbundenen sinkenden Netzentgelten die Strompreise in Ditzingen, trotz der deutlichen Steigerungen bei EEG, Energiebeschaffung und Übertragungsnetzentgelten, konstant halten und damit unser zentrales Kundenversprechen einlösen, saubere Energie zu fairen und stabilen Preisen zu liefern.“ Durch die Erhöhung der EEG-Umlage müssten die Verbraucher im kommenden Jahr pro Kilowattstunde 5,5 Prozent mehr zahlen als noch im Jahr 2019. Außerdem seien in Baden-Württemberg die Entgelte für die Nutzung Übertragungsnetze der Höchstspannungsnetze um rund 15 Prozent gestiegen, was zusätzlich rund fünf Prozent des Endpreises für Strom ausmache.
Die Stadtwerke Ditzingen wurden erst im Jahr 2011 gegründet (wir berichteten). Gesellschafter sind die Stadt Ditzingen (74 Prozent) und die KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft (26 Prozent). Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über zehn Millionen Euro und erzielte das bis dato beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte (wir berichteten). (al)

https://www.sw-ditzingen.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Stadtwerke Ditzingen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen