Donnerstag, 25. April 2024

Köln:
Infrastruktur für 53 neue E-Busse


[16.12.2019] Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben mit dem Aufbau der Lade-Infrastruktur für 53 weitere E-Busse begonnen. Die Batterien werden mittels paralleler Ladepunkte zeitgleich über Nacht geladen.

Minister Hendrik Wüst (m.) und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (2.v.r.) informierten sich auf der Baustelle über die neuen E-Bus-Carports. Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) bauen eine neue Lade-Infrastruktur für 53 weitere E-Busse auf ihrem Betriebshof Nord auf. Zum Beginn des Projekts besuchte der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) zusammen mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) die Baustelle in Niehl, informierte sich über das Vorhaben und überreichte einen Zuwendungsbescheid über 10,9 Millionen Euro. Insgesamt wird die Baumaßnahme mit rund 15 Millionen Euro kalkuliert. Die Lade-Infrastruktur dient der Versorgung der Batteriebusse, mit denen 2021 jeweils drei linksrheinische und rechtsrheinische Bus-Linien vom Betrieb mit Dieselbussen auf E-Mobilität umgestellt werden (wir berichteten). „Bis 2030 werden, gemäß Beschluss des Rates der Stadt Köln, alle Buslinien der KVB auf E-Mobilität umgestellt“, erklärt Oberbürgermeisterin Reker. „Eine nachhaltige Veränderung in der Smart City Cologne ist möglich. Wir dienen den Kölnerinnen und Kölnern in ihren Zielen und wir sorgen für die Zukunft kommender Generationen.“
„Wir brauchen Vorreiter wie die KVB, die mutig vorangehen und als Vorbild für andere dienen. Damit der Mobilitätssektor seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann, müssen wir den Anteil des ÖPNV erhöhen und die Mobilitätsangebote sauberer machen“, sagt Verkehrsminister Wüst. Darum fördere das Land 90 Prozent der Investitionen in die Lade-Infrastruktur und auch die Anschaffung von Elektro- und gasbetriebenen Bussen sowie die Nachrüstung von Dieselbussen. Die neuen E-Busse werden zukünftig unter insgesamt drei Carports abgestellt. Dort werden ihre Batterien über parallele Ladepunkte zeitgleich über Nacht geladen. Der Strom wird über drei Ladestationen bereitgestellt und kommt aus einem benachbarten Umspannwerk der RheinEnergie. Zum Projekt gehört auch die Errichtung einer Übergabestation zwischen der Infrastruktur von RheinEnergie und KVB. (ur)

https://www.kvb.koeln
http://www.rheinenergie.com

Stichwörter: Elektromobilität, RheinEnergie, Köln, KVB, Elektrobus

Bildquelle: KVB

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen