Samstag, 10. Juni 2023

Wärmewende:
Konzepte für den urbanen Raum


[13.1.2020] Das Berliner Forschungsprojekt „Urbane Wärmewende“ entwickelt Wärmeversorgungskonzepte für Quartiere und Wärmenetze. Im Fokus sind dabei die Nutzung lokaler erneuerbarer Wärmequellen und Abwärme sowie Wärmeplanung, Resilienz und Sozialverträglichkeit.

Überblick über die Problemfelder der Wärmewende in der Stadt.
Eine Forschergruppe unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigt, wie Städte sich sozialverträglich von Kohle, Öl und Gas abwenden können. Im Projekt „Urbane Wärmewende“ wurden mögliche Beiträge von erneuerbaren Energien und lokalen Wärmequellen in Berliner Stadtquartieren untersucht. „Abwärme aus Betrieben, Wärme aus Abwasser oder Geothermie werden bislang kaum genutzt. Der Schlüssel für solche umweltfreundliche Wärme sind Quartierskonzepte und Wärmenetze“, sagte Projektleiter Bernd Hirschl vom IÖW. Eine wichtige Voraussetzung sei ein effizienterer Gebäudebestand.
In dem dreijährigen Projekt erarbeite das Projektteam aus IÖW, Universität Bremen und Technischer Universität Berlin gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit Förderung des Bundesforschungsministeriums lokale Wärmekonzepte für drei Berliner Quartiere. „Bisherige Quartierskonzepte waren oft zu komplex, hatten zu viele verschiedene Akteure und landeten am Ende oft in der Schublade. Deshalb empfehlen wir einen Keimzellenansatz“, erklärte Elisa Dunkelberg vom IÖW. Dies können etwa öffentliche Gebäude, Neubauvorhaben, gewerbliche Gebäude oder Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften sein.
Für ein Altbauviertel im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zeigen die Forscher, wie ein solches Quartierskonzept aussehen kann: Zunächst muss der Wärmebedarf durch eine energetische Sanierung gesenkt werden. Die Wärme kann über eine Abwasser-Wärmepumpe, die zum Teil mit vor Ort erzeugtem Solarstrom betrieben wird, in Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt in neuer Partnerkonstellation für weitere zwei Jahre, um Lösungsstrategien für die zentralen Hemmnisse bei der Umsetzung zu erproben und die Forschungsergebnisse in einer kommunalen Wärmeplanung zu verankern. Partner sind neben dem IÖW die Berliner Wasserbetriebe und die Rechtskanzlei Becker Büttner Held. (ur)

Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Projekts (Deep Link)
https://www.ioew.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Wärmewende, IÖW, Quartier

Bildquelle: IOEW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: Neue LED-Leuchten
[6.6.2023] In Bremen sind jetzt 19 LED-Leuchten installiert worden. Gefördert wurden sie durch das Sonderprogramm Stadt & Land des BMDV. mehr...
Die neue Beleuchtung im Koppelweg.
GISA: Nachhaltigkeit ist Unternehmensziel
[1.6.2023] GISA wurde erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energie-Management zertifiziert. mehr...
Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Hamburger Energieberg Georgswerder auf der ehemaligen Mülldeponie.
Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...