TARForum-2403.15-rotation

Freitag, 29. März 2024

Klimawandel-Umfrage:
Kommunen im Ländle sehen Schäden


[24.1.2020] Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen in Baden-Württemberg an? Damit beschäftigte sich eine Umfrage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Daran beteiligten sich 250 Kommunen, die auch nach Anpassungsstrategien suchen.

Die Kommunen in Baden-Württemberg beschäftigen sich aktiv mit den Auswirkungen des Klimawandels. Dies zeigt eine Umfrage der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zu den Erfahrungen und Erwartungen der Kommunen und Kreise im Land. Die Rückmeldungen zeigen deutlich, dass sowohl kleine als auch große Kommunen nicht nur den Klimaschutz auf ihrer Agenda haben, sondern auch vielerorts bereits erste Anpassungsschritte unternommen haben. 250 Kommunen haben sich im Sommer 2019 an der Umfrage beteiligt, zu der nun der Bericht von der LUBW veröffentlich wurde.
Bereits über 95 Prozent der Kommunen stellen verschiedene Auswirkungen des Klimawandels fest und über 90 Prozent gehen künftig von weiteren Veränderungen aus. Die bisher am stärksten betroffenen Bereiche sind Wald und Forstwirtschaft, Wasserhaushalt und Landwirtschaft. Übergreifend sind Hitze und Trockenheit sowie starke und langanhaltende Niederschläge für die meisten Schäden verantwortlich. Die größten Sorgen bereiten den Kommunen die Schadensereignisse Schädlingsbefall, Sturmholz sowie überschwemmte Gebäude in Folge von Starkregen.
In fast allen Handlungsfeldern wird noch Anpassungsbedarf gesehen. Bereits 70 Prozent der Kommunen haben mit der Planung und Umsetzung erster Aktivitäten begonnen. Knapp 10 Prozent verfügen über ein umfassendes Konzept, inklusive Zustimmung des Gemeinderats und mehrerer umgesetzter Maßnahmen. Begrünung wurde als relevanteste und bereits am häufigsten umgesetzte Beispielmaßnahme genannt. Die Erkenntnisse aus der Umfrage fließen in die Aktivitäten des Landes im Bereich Klimawandel und Anpassung ein. Sie unterstützen unter anderem die Weiterentwicklung des Förderprogramms Klimopass sowie die Fortschreibung der Anpassungsstrategie (wir berichteten). (ur)

Der komplette Bericht „Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen an?" und eine Kurzzusammenfassung können hier abgerufen werden. (Deep Link)
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Klimopass, LUBW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberhof: Grüne Energie für weißen Sport
[28.3.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Oberhof als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Stadt Oberhof ist Energie-Kommune des Monats März 2024.
Kreis Soest: Klimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet
[27.3.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.  mehr...
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.
Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch
[21.3.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.
Treibhausgasbilanz 2023: Historisches Tief dank Energiewirtschaft
[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken. mehr...
Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken.
UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent
[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...