Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Wasserstoff:
Neue Wertschöpfungsketten aufbauen


[30.1.2020] Wasserstoff und Power-to-X standen im Fokus eines gemeinsamen Parlamentarischen Abends von VKU, VDMA und DVGW. Eine der zentralen Themen für die 200 Teilnehmer war der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten.

Rund 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien haben sich gestern Abend im FAZ-Forum bei einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zum Thema Wasserstoff ausgetauscht. Im Zentrum der Gespräche ging es dabei um die Frage, welchen Beitrag Wasserstoff und die Gasinfrastruktur in Deutschland für die Energiewende leisten können und wie neue Wertschöpfungsketten aufzubauen seien.
"Stadtwerke sind oft Pioniere, die mit Wasserstoffprojekten vorausgehen. Sie haben dabei einen wichtigen Vorteil. Lokal verankert, kennen sie die für den Wasserstoffeinsatz adressierbaren Bereiche, den Bedarf ihrer Kunden und verfügen über die notwendigen Energieinfrastrukturen“, sagte Michael Wübbels, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU. Damit die Erzeugung von Wasserstoff Fahrt aufnehmen könne, müsse eine umfassende Reform des Systems der Abgaben, Steuern und Umlagen für das gesamte Energiesystem erfolgen. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung einer Wasserstoffstrategie. Grüner Wasserstoff würde wettbewerbsfähig im Verhältnis zu konventionellen Brennstoffen. (ur)

https://www.vku.de
https://www.dvgw.de
https://www.vdma.org

Stichwörter: Politik, Wasserstoff, Power-to-X, VKU, VDMA, DVGW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

IRENA-Bericht: Erneuerbare global auf Wachstumskurs
[23.3.2023] Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat im vergangenen Jahr weltweit weiter zugenommen. Das geht jetzt aus einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien hervor. mehr...
Auch im vergangenen Jahr hat der Ausbau erneuerbarer Energien im globalen Maßstab zugenommen.
Saarland: Auftaktveranstaltung des Klima-Clubs
[22.3.2023] Im Rahmen des Kommunalen Klima-Clubs Saarland erhalten die Saar-Kommunen Unterstützung und Begleitung, damit sie den Folgen des Klimawandels entgegentreten können. Die Auftaktveranstaltung hat jetzt stattgefunden. mehr...
Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klima-Clubs Saarland.
Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...
Niedersachsen: Taskforce kommt ins Machen
[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben. mehr...
BDEW / VKU: Lob für Stadtwerke-Schutzschirm
[17.3.2023] BDEW und VKU begrüßen einen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Stabilisierung des Energiehandels. Demnach sollte die Bundesregierung bestehende Instrumente dringend anpassen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen