Sonntag, 10. Dezember 2023

STEAG:
Neues Kraftwerk in Herne


[6.2.2020] Die STEAG baut ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne. Es wird über eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme sowie einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen. Projektpartner ist Siemens. Investiert wird ein mittler dreistelliger Millionenbetrag.

Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne wird eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme erbringen sowie über einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen. Am Standort Herne sichert künftig ein neues und hocheffizientes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) die Strom- und Wärmeversorgung im Herzen des Ruhrgebiets. Das neue Kraftwerk arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ist ressourcenschonend und ersetzt perspektivisch den Steinkohleblock 4 des Kraftwerkstandorts Herne (wir berichteten). Nun hat die zuständige Bezirksregierung Arnsberg den ersten Bauabschnitt genehmigt. Aktuell sind am Standort Hertener Straße die Arbeiten am Fundament des neuen Kraftwerks im Gange. Insgesamt 777 Betonpfähle von jeweils 15 Meter Tiefe wurden ins Erdreich getrieben, um später die Fundamentplatten zu tragen. Darauf ruhen künftig Turbine und Generator, die in einem gekoppelten Prozess eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme erbringen können. Durch die Auskoppelung der Wärme steigt der Gesamtnutzungsgrad des Brennstoffs Erdgas auf 85 Prozent. Damit ist das künftige Kraftwerk nach Auskunft der STEAG eine der effizientesten und umweltfreundlichsten GuD-Anlagen weltweit.
STEAG und Siemens werden in das Projekt einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag investieren. „Das neue GuD Herne erfüllt geradezu idealtypisch die Anforderungen für eine zukunftsweisende Energieversorgung. Es garantiert Versorgungssicherheit, ist wirtschaftlich und effizient und damit umweltverträglich“, sagte Joachim Rumstadt, Vorsitzender der Geschäftsführung der STEAG. Doch damit es auch nach dem Jahr 2022 noch weitere, umweltschonende KWK-Projekte in Deutschland geben könne, brauche es die Unterstützung der Politik. „Die Bundesregierung muss mit der EU-Kommission schnellstmöglich eine Einigung darüber erzielen, dass die finanzielle Förderung derartiger Projekte auf Grundlage des KWK-Gesetzes auch künftig mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar bleibt“, erklärte Rumstadt weiter. Das neue Kraftwerk aoll bis Ende 2022 den kommerziellen Dauerbetrieb aufnehmen, um bei der KWK-Förderung kein Risiko einzugehen. (ur)

https://www.steag.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Siemens, GuD, Herne

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen