Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Smart Cities:
BMI sucht wieder Modellkommunen


[13.2.2020] Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities geht in die zweite Runde. Bis zum 20. April können sich Kommunen, Gemeindeverbände und Vereinigungen der interkommunalen Zusammenarbeit bewerben.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sucht wieder Smart Cities made in Germany. Damit startet das BMI die zweite Staffel des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (wir berichteten). Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ sollen kommunale, fachübergreifende und raumbezogene Strategien der Stadtentwicklung, deren Umsetzung für die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung sowie der dafür notwendige Kompetenzaufbau gefördert werden. Über 150 Millionen Euro stehen laut Ministeriumsangaben zur Verfügung.
Ein zentraler Bestandteil der Modellprojekte Smart Cities ist wieder der Wissenstransfer: Die gesuchten Projekte sollen strategische sowie integrierte Smart-City-Ansätze entwickeln und erproben, die beispielhaft für deutsche Kommunen sind. Die Lösungen müssen also skalier- und replizierbar sein sowie als Open Source oder freie Software zur Verfügung gestellt werden. Außerdem sind die geförderten Kommunen verpflichtet, über die Modellprojekte hinaus aktiv am Erfahrungsaustausch mitzuwirken. „Bei den Modellprojekten Smart Cities kommt es uns ganz entscheidend auf den Austausch und die Vernetzung zwischen den Kommunen und den Transfer von erworbenem Wissen an“, sagt Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle. „Ziel ist, voneinander zu lernen und gute Ansätze für andere nutzbar zu machen. Wir wollen, dass möglichst viele von den Erfahrungen Einzelner profitieren.“
Bis zum 20. April 2020 können Städte, Kreise und Gemeinden jeder Größe, Gemeindeverbände sowie andere Vereinigungen der interkommunalen Zusammenarbeit ihre Bewerbung einreichen, teilt das Bundesinnenministerium mit. Das gesamte Bewerbungs- und Auswahlverfahren werde über die Website smart-cities-made-in.de durchgeführt, über die auch Fragen zum Verfahren gestellt werden können. Für die erste Staffel des BMI-Förderprogramms sind im Sommer 2019 13 Modellprojekte benannt worden (wir berichteten). Insgesamt will das BMI in vier Staffeln rund 50 Modellprojekte mit circa 750 Millionen Euro fördern. (ba)

https://www.smart-cities-made-in.de
https://www.bmi.bund.de/smart-cities

Stichwörter: Smart City, Förderung, Modellprojekte Smart Cities



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen