Sonntag, 3. Dezember 2023

Allgäu:
Chancen von Wasserstoff


[19.2.2020] Das Allgäu will zur Wasserstoff-Region werden. Eine Potenzialanalyse zeigt: Pro Jahr könnten bis zu 1.000 Tonnen des grünen Gases in einem Müllheizkraftwerk und einem Wasserkraftwerk produziert werden.

Mit konkreten Projektentwürfen wollen das Unternehmen BioEnergieAllgäu (BEA) und ihre Gesellschafter Allgäuer Überlandwerk (AÜW), ZAK Kempten und Allgäuer Kraftwerke das Potenzial von Wasserstoff ausloten. In einem ersten Schritt ist eine Analyse erstellt worden, welche die Erzeugung sowie die wirtschaftliche Nutzung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff im Allgäu untersucht hat. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Energiespeicher (IFES) aus Regensburg. Laut der Untersuchung sind die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen für eine Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse sowohl am Müllheizkraftwerk (MHKW) in Kempten als auch an einem AÜW-Wasserkraftwerk (WKW) gegeben. Aus den Strommengen und den Lastverläufen an den Standorten des MHKW und des WKW ergäbe sich ein Potenzial von bis zu 1.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
Michael Lucke, Geschäftsführer AÜW und BioEnergieAllgäu, erklärt: „Das Potenzial, Wasserstoff zu erzeugen, ist in unserer Region grundsätzlich vorhanden und stellt somit einen wichtigen Schritt für die Erreichung unserer Klimaziele dar. Wir sehen, dass die dafür erforderliche Technologie bereits reif ist. Somit sollten wir die Chance nutzen und schnellstmöglich schauen, dass wir das Potenzial für unsere Region nutzen können.“ Im Rahmen des Förderprogramms HyExpert, für das der Landkreis Oberallgäu im Dezember 2019 den Zuschlag vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten hat, werde nun eine weitere Untersuchung den Absatzmarkt im Allgäu prüfen. (al)

https://www.auew.de

Stichwörter: Unternehmen, Allgäuer Überlandwerk, Wasserstoff



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

RheinEnergie/DVV: Allianz zwischen Köln und Duisburg
[1.12.2023] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) und RheinEnergie kooperieren beim Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Vertrag unterzeichnet: DVV und RheinEnergie kooperieren beim Ausbau erneuerbarer Energien.
HR Energy Awards: Pioniergeist im Personalwesen
[29.11.2023] Bayernwerk, Badenova und die Stadtwerke Flensburg wurden auf dem Personalforum Energie 2023 in Hannover für vorbildliche Personalprojekte ausgezeichnet. mehr...
MAN Energy Solutions: Nachhaltige Technologien
[28.11.2023] Den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für wegweisende Umweltbeiträge hat MAN Energy Solutions erhalten. Das Unternehmen sei führend bei der Bereitstellung von Technologien zur Beseitigung so genannter unvermeidbarer Restemissionen, so die Jury. mehr...
MAN Energy Solutions wurde mit den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Stadtwerke Völklingen: Strom aus der Region
[28.11.2023] Die Stadtwerke Völklingen beziehen ihren Strom jetzt von einem lokalen Solarstromproduzenten. Dazu hat der Energieversorger einen PPA-Vertrag abgeschlossen. mehr...
Vertragsunterschrift zwischen den Stadtwerken Völklingen und Sunera.
Stadtwerke Flensburg: Transformationsplan vorgestellt
[24.11.2023] Bis 2035 wollen die Stadtwerke Flensburg klimaneutral werden. Helfen soll dabei ein Transformationsplan, den der Energieversorger vergangene Woche in der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt hat. mehr...
Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt, mit dem sie bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden wollen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen