Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Enervie:
Bestes Ergebnis seit Gründung


[6.4.2020] Die Unternehmensgruppe Enervie hat im vergangenen Jahr mit 43,4 Millionen Euro den größten Gewinn seit Gründung erzielt. Die Aktionäre können sich über insgesamt acht Millionen Euro Dividende freuen.

Enervie – Südwestfalen Energie und Wasser aus Hagen hat im Geschäftsjahr 2019 das Ergebnis des Vorjahres nochmals über Plan gesteigert. Damit erzielt die Unternehmensgruppe den besten Jahresabschluss seit Gründung. „Erneut haben gute, stabile Beiträge der Geschäftsfelder Vertrieb und Netz ebenso wie Sondereffekte zu einem insgesamt sehr positiven Jahresergebnis beigetragen“, sagt Enervie-Vorstandssprecher Erik Höhne. Jedoch fordere die Corona-Krise aktuell auch bei den Unternehmen der Enervie Gruppe neben einem besonderen Einsatz für die sichere Versorgung mit Strom, Gas und Trinkwasser einen Perspektivwechsel. „Wir werden die Auswirkungen der Rezession bei unseren Kunden spüren und daraufhin auch unsere Strategie anpassen müssen. Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck und besonderem Einsatz daran, in der derzeitigen Krisensituation alle Aufgaben der Daseinsvorsorge zu erfüllen. Wir sind für die Herausforderung gewappnet, auch bei sich verschärfenden Quarantäne-Bedingungen die Versorgung zuverlässig aufrecht zu halten“, erklärt Höhne weiter.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielten die Unternehmen der Enervie Gruppe bei einem etwa gleichbleibenden Umsatz von rund 932 Millionen Euro (2018: 931 Millionen Euro) ein Ergebnis vor Steuern von 43,4 Millionen Euro (2018: 40,2 Millionen Euro). Aufgrund der positiven Unternehmensentwicklung hat sich die Eigenkapitalquote weiter auf 27 Prozent (Vorjahr: 25,4 Prozent) verbessert. Der Vorstand schlägt vor, wie im Vorjahr eine Dividende in Höhe von acht Millionen Euro an die Aktionäre auszuschütten. Die Enervie Gruppe lieferte für die Versorgung der fast 400.000 Energiekunden sowie Energiehandelspartner mit den Tochtergesellschaften Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid im Jahr 2019 rund 5,7 Milliarden Kilowattstunden Strom (Vorjahr: 6,4 Milliarden kWh), 5,2 Milliarden kWh Gas (Vorjahr: 5,2 Milliarden kWh), 55 Millionen kWh Wärme (Vorjahr: 51 Millionen kWh) und 17,8 Millionen Kubikmeter Trinkwasser (Vorjahr: 17,6 Millionen Kubikmeter).
Um der derzeitigen Krisensituation durch die Ausbreitung des Corona-Virus zu begegnen, hat die Unternehmensgruppe unter anderem alle Handlungsfelder sowie Abläufe analysiert, angepasst und entsprechende Vorkehrungen getroffen. Dazu gehört zum Beispiel die Aktivierung der vorbereiteten Krisenpläne, Sicherheitsvorkehrungen für die Kunden und Belegschaft und mobiles Arbeiten im Homeoffice. (ur)

https://www.enervie-gruppe.de

Stichwörter: Unternehmen, Enervie, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Thüga: Neuer Dachverband
[17.3.2023] Thüga hat jetzt fünf seiner Dienstleistungsunternehmen unter dem Dachverband thüga solutions zusammengefasst, um ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft anzubieten. mehr...
Logo des neuen gegründeten Dachverbands Thüga Solutions.
E.ON: Höherer Gewinn
[16.3.2023] Im Geschäftsjahr 2022 hat E.ON seinen Gewinn um rund 220 Millionen Euro auf 2,7 Milliarden Euro gesteigert. Bis zum Jahr 2027 will der Energiekonzern insgesamt 33 Milliarden Euro investieren. mehr...
NEW: Klima-Roadmap mit Trianel
[14.3.2023] Auf Basis einer Trianel-Analyse will NEW in eine klimaneutrale Zukunft starten. Dazu wird nun gemeinsam mit dem Stadtwerke-Netzwerk eine Klima-Roadmap erarbeitet. mehr...
Stadtwerk am See: Smart durch intelligente Vernetzung
[13.3.2023] Das Stadtwerk am See gehört mit dem Projekt Smarte Region zu den vier Energieversorgern, die in diesem Jahr mit dem Innovationspreis des VKU ausgezeichnet wurden. mehr...
Das Stadtwerk am See hat für das Projekt Smarte Region den VKU-Innovationspreis erhalten.
Hamburger Energiewerke: Kraftwerk Moorburg erworben
[8.3.2023] Am Standort des stillgelegten Kraftwerks Moorburg wollen die Hamburger Energiewerke eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Hierfür haben sie jetzt das Unternehmen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg erworben. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen