ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 18. April 2024

Hamburg:
Dezentrale Energie für Neubauviertel


[22.5.2020] Ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk und Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom und Wärme für ein neues Quartier in Hamburg. Das dezentrale Energiekonzept haben Naturstrom und EnergieNetz Hamburg entwickelt.

Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom für ein neues Quartier in Hamburg. In Hamburg haben das Unternehmen Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für ein Neubauquartier umgesetzt. Wie beide Partner mitteilen, werden die 78 Wohneinheiten im Norden der Freien und Hansestadt durch ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Wärme versorgt. Das BHKW hat eine elektrische Leistung von 20 Kilowatt und eine thermische Leistung von 47 Kilowatt. Verteilt wird die Energie über ein quartierseigenes Wärmenetz. Zusätzlich ist ein Spitzenlastkessel für besonders kalte Tage installiert. Beide Wärmeerzeuger werden mit Biogas von Naturstrom beliefert. Dadurch könne Raumwärme und Warmwasser klimaneutral vor Ort bereitgestellt werden.

Mieterstrom vom eigenen Dach

Auch der Strombedarf des kleinen Quartiers wird zu großen Teilen lokal gedeckt. Neben der Elektrizität, die im BHKW produziert wird, kommt ein erheblicher Teil des Stroms vom Dach der Gebäude: Eine über drei der sechs Häuser verteilte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp 120 Kilowatt peak (kWp) sorgt für rund 48.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Die Energie können die Bewohner als Mieterstrom beziehen.
Matthias Ederhof, Vorstand der Energiegenossenschaft, erläutert: „Viele Hamburgerinnen und Hamburger wollen die Energiewende vorantreiben – nicht irgendwo, sondern hier in der Stadt. Das Quartier ‚Hinter der Lieth‘ zeigt, dass das nicht nur technisch funktioniert, sondern auch bürgernah umgesetzt werden kann. Es ist damit ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer dezentralen, bürgernahen und klimaschonenden Energieversorgung hier in der Hansestadt.“

Wärmebereich stärker in den Blick nehmen

Naturstrom-Vorstand Tim Meyer ergänzt: „Bisher war die Energiewende vor allem ein ländlich geprägter Umbau unserer Stromversorgung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen, müssen wir auch in den Städten erneuerbare Energien nutzen und unbedingt den Wärmebereich stärker in den Blick nehmen.“ (al)

https://www.naturstrom.de
https://www.energienetz-hamburg.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Naturstrom, EnergieNetz Hamburg, Hamburg

Bildquelle: NATURSTROM AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.