ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

50Hertz / GETEC:
Grüne Fernwärme für Mümmelmannsberg


[9.6.2020] 50Hertz startet ein weiteres Power-to-Heat-Projekt in seinem Netzgebiet. Partner ist der Energiedienstleister GETEC. Beide Unternehmen wollen im Hamburger Stadtquartier Mümmelmannsberg grüne Fernwärme bereitstellen.

BHKW der Energieversorgung Mümmelmannsberg. GETEC betreibt in der Großsiedlung im östlichen Hamburger Stadtteil Billstedt zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) auf Erdgasbasis, die für rund 7.000 Wohnungen und Gewerbeeinheiten Wärme und Strom erzeugen. Zukünftig soll eines der beiden BHKW heruntergeregelt werden, wenn aufgrund von Starkwind mehr Strom im Norden Deutschlands erzeugt wird als Richtung Süden abtransportiert werden kann. Das teilt jetzt Netzbetreiber 50Hertz mit. Dazu soll eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) mit einer Leistung von fünf Megawatt einspringen und in einem Elektrodenkessel den Strom aus erneuerbaren Energien in emissionsfreie Fernwärme zum Heizen und für die Warmwasserbereitung verwandeln. BHKW und PtH-Anlagen werden durch intelligente Steuerungstechnik aufeinander abgestimmt. Die Investitionskosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro übernimmt vollständig 50Hertz. Die Anlage soll bis Ende 2021 in Betrieb gehen.
„Erstmals werden wir in einer Großstadt eine solche Anlage zusammen mit einem Partner errichten und darauf, wie gesetzlich vorgeschrieben, vollständigen Zugriff haben", erläutert Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb von 50Hertz. Auf diese Weise könne man einen Engpass im Höchstspannungsbereich zwischen Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein auflösen und somit zu einer Reduzierung der volkswirtschaftlichen Kosten für die Energiewende beitragen. „Das ist ein Vorzeigeprojekt für erfolgreiche Sektorkopplung von Strom- und Wärmesektor im Gebäudebereich. Wir erzeugen so eine Win-win-Situation für alle. Das Stromnetz wird entlastet, es entstehen keine unnötigen Kosten für das Abregeln und Vergüten von EEG-Anlagen und das Quartier und seine Bewohner werden zuverlässig, effizient und klimafreundlich mit Wärme versorgt“, ergänzt Michael Lowak, Geschäftsführer Immobilienwirtschaft der GETEC-Gruppe.
Die Kooperation beruht auf einer im Jahr 2017 vorgenommenen Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Gesetzgeber räumt den Übertragungsnetzbetreibern seither die Möglichkeit ein, mit einem KWK-Anlagen-Betreiber einen Redispatch-Vertrag über die Errichtung sowie den Betrieb einer PtH-Anlage abzuschließen. Gemäß §13 Absatz 6a EnWG soll überschüssiger Strom im Netzausbaugebiet nicht abgeregelt, sondern mithilfe von PtH in Wärme transformiert und so genutzt werden. Zum Netzausbaugebiet des beschriebenen Projekts zählen der nördliche Teil Niedersachsens sowie die Bundesländer Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. 50Hertz hat laut eigenen Angaben bereits mit den Stadtwerken von Neubrandenburg, Rostock, Parchim und Stralsund ähnliche Kooperationsverträge wie mit GETEC abgeschlossen. (ur)

https://www.getec-energyservices.com
https://www.50hertz.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 50Hertz, GETEC, Fernwärme, Power to Heat

Bildquelle: GETEC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.
BDEW: KWK als zentrale Säule
[22.2.2024] Der BDEW sieht die Kraft-Wärme-Kopplung als Bindeglied für eine klimaneutrale Energieversorgung und fordert eine zügige Novellierung des KWKG. mehr...