Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Stadtwerke Trier:
Digitales Herz für älteste Stadt Deutschlands


[30.6.2020] Ende vergangenen Jahres haben die Stadtwerke Trier ein eigenes Rechenzentrum in Betrieb genommen. Seitdem liegen die Daten des Energieversorgers und seiner Kunden sicher vor Ort. Zudem wird das Rechenzentrum CO2-neutral mit Energie versorgt.

Energieversorgung des Rechenzentrums der Stadtwerke Trier bei Tag und bei Nacht. Die Stadtwerke Trier (SWT) betreiben ein CO2-neutrales Rechenzentrum und haben dafür eine eigene Gesellschaft gegründet – die SWT Datacenter GmbH. Mit der Inbetriebnahme des Rechenzentrums im Oktober vergangenen Jahres hat der Energieversorger einen Meilenstein seiner Digitalisierungsstrategie erreicht. Das SWT Datacenter bietet seine Dienstleistungen mitten in Trier an. Damit liegen die Daten sicher vor Ort, bei einem Anbieter mit kommunalem Hintergrund. Denn die Stadtwerke Trier sind fest in kommunaler Hand, agieren stark in der Region und kennen die speziellen Bedürfnisse von öffentlichen Einrichtungen. Die IT-Sicherheit wird immer wichtiger, daher wird das Rechenzentrum nach der neuesten europäischen Rechenzentrumsnorm, der DIN EN 50600, zertifiziert. Damit erfüllen die SWT Anforderungen unterschiedlichster Kundengruppen, insbesondere auch für kommunale und öffentliche Auftraggeber mit kritischer Infrastruktur.

Natürlich kühlen

Aber nicht nur der regionale Standort ist eine Besonderheit, sondern auch die CO2-neutrale Energieversorgung. Sitz des Rechenzentrums ist im Energie- und Technikpark (ETP), einem Öko-Gewerbegebiet, das die Stadtwerke als neuen Standort für ihre eigenen technischen Betriebe, aber auch für Ämter der Stadtverwaltung entwickeln. Auf den Dächern der Gebäude produzieren Photovoltaikanlagen Ökostrom, der direkt zur Deckung des Bedarfs vor Ort genutzt wird. Hinzu kommen Strom und Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die SWT im benachbarten Klärwerk mit Klärgas betreiben. Rund 1,8 Millionen Kilowattstunden Strom wird das Rechenzentrum bei voller Auslastung im Jahr verbrauchen. Durch den konsequenten Einsatz von erneuerbaren Energien sparen die Stadtwerke Trier so circa 860 Tonnen CO2 jährlich ein.
Neben der sauberen Energieversorgung haben die Stadtwerke bei der Planung besonderen Wert auf effiziente Technik gelegt. Für Effizienz sorgt die adiabatische Kühlung, eine grüne Technik, die sich Kälte zunutze macht, die bei der Verdunstung von Wasser entsteht. Damit kann der Energieversorger das Rechenzentrum auf einfache Art und Weise bis zu einer Außentemperatur von 30 Grad natürlich kühlen. Das schont die Umwelt und sorgt für niedrige Betriebskosten.

Zugang ist über Chip und PIN

Auch das Know-how eines traditionellen Energieversorgers macht sich bei der Planung bemerkbar, denn Verfügbarkeit ist das oberste Gebot. Deshalb sind sowohl die Glasfaseranbindung als auch die Stromversorgung redundant ausgelegt. Sollte trotzdem einmal der Strom ausfallen, stellen Notstromaggregate einen störungsfreien Betrieb sicher. Darüber hinaus ist das Rechenzentrum in mehrere Brandabschnitte aufgeteilt und mit modernsten Brandschutz- und Löschvorrichtungen ausgestattet. Es wird rund um die Uhr per Video und vom Leitcenter der Stadtwerke Trier überwacht. Der Zugang ist über strenge Kontrollen mittels Chip und PIN geregelt.
Die Wurzeln für das Rechenzentrum im Energie- und Technikpark liegen bei der SWT trilan: Bereits seit 2001 bietet die Stadtwerke-Tochter Kommunikationslösungen in den Bereichen Sprache, Daten, Internet und Services für Geschäftskunden in der rheinland-pfälzischen Stadt und der Region an. Die Kapazitäten an dem Standort in der Innenstadt waren jedoch erschöpft und eine weitere Expansion nicht möglich. Zusammen mit der Stadtverwaltung haben sich die SWT deshalb zum Bau eines neuen Rechenzentrums entschlossen. Bei der Planung war die Expertise im eigenen Haus von Vorteil. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, ausreichend Kapazitäten für regionale Partner zu schaffen. Auf einer Fläche von 530 Quadratmetern stehen insgesamt 80 Server-Schränke zur Verfügung. So nutzen die Stadtwerke ihr Rechenzentrum nicht nur für eigene Zwecke, sondern bieten weitreichende Dienstleistungen für kommunale Partner an.

Ganzheitlicher Ansatz

Im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie haben die Stadtwerke Trier den Weg vom klassischen Versorger zum kundenorientierten Qualitätsdienstleister eingeschlagen. Die Digitalisierung nutzen sie dabei als Instrument, um sektorenübergreifend neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit bieten sie nicht nur Dienstleistungen über ihr Rechenzentrum an, sondern verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz: Sie wollen Trier als älteste Stadt Deutschlands zur Smart City machen. Als Grundlage dafür bauen die Stadtwerke das Glasfasernetz aus, haben ein flächendeckendes WLAN in der Innenstadt und den Stadtbussen installiert, arbeiten an einer digitalen Parkraumbewirtschaftung sowie einem virtuellen Kraftwerk. Sie setzen künstliche Intelligenz bei dem Betrieb der Versorgungsnetze und der Abwasserreinigung ein und testen – neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Smart Meter Roll-out – intelligente Zählerlösungen mittels LoRaWAN.

Arndt Müller

Müller, Arndt
Im Mai 2012 wurde Arndt Müller in den Vorstand der Stadtwerke Trier (SWT) berufen, für die er seit 1997 arbeitet. Er verantwortet bei dem Energieversorger den technischen Geschäftsbereich. Seit 2019 ist er DVGW-Landesgruppenvorsitzender und Mitglied des DVGW-Bundesvorstands. Außerdem ist er Mitglied im VKU-Bundesleitausschuss Wasser/Abwasser.

https://www.swt.de
Dieser Beitrag ist im Juni Sonderheft 2020 von stadt+werk zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, Stadtwerke Trier, Smart City, Rechenzentrum

Bildquelle: Stadtwerke Trier

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...
Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland Bericht
[20.2.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht
[3.2.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen