ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

München:
Mieterstrom von ehemaliger Sektkellerei


[10.8.2020] 10.000 Quadratmeter hat die neue Photovoltaikanlage der Stadtwerke München auf dem Dach einer ehemaligen Sektkellerei. Die Mieter im Areal dürfen nun den dort produzierten Ökostrom nutzen.

 Ein Ausschnitt der 10.000 Quadratmeter großen PV-Anlage auf dem Dach des Münchner Centro Tesoro. Mit ihren 10.000 Quadratmetern ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach des so genannten Centro Tesoro eine der größten Solaranlagen der bayerischen Landeshauptstadt München. Wie die Stadtwerke München (SWM) berichten, ist sie vor Kurzem offiziell in Betrieb gegangen. Die Anlage habe eine Leistung von 433 Kilowatt und erzeuge gut 433.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. Diese klimafreundliche Energie stellen die SWM direkt den Nutzern des Areals zur Verfügung. Das Mieterstrommodell der Stadtwerke mache das möglich. Die Gewerbefläche auf dem Gelände der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg ist durch die Schwaiger Group in den vergangenen zwei Jahren in eine moderne Gewerbefläche umgewandelt worden, berichten die Stadtwerke. Beim Bau und Betrieb stünden Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Mittelpunkt. Kernstück der energetischen Sanierung sei die Photovoltaikanlage. Der erzeugte Ökostrom soll in erster Linie an die Mieter im Gebäude gehen. Sie können laut den Stadtwerken einen exklusiven Stromtarif zu günstigen Konditionen abschließen. Überschüssige Energie würden die SWM ins Stromnetz einspeisen. Werde mehr Strom benötigt als die Anlage erzeugt, decken die SWM den Bedarf aus dem Netz. Die Gespräche mit den Mietern im Centro Tesoro laufen derzeit heißt es vonseiten der SWM weiter.
Den Ausbau der Photovoltaik in München wollen die Stadtwerke weiter forcieren, auch in Kombination mit Mieterstrommodellen. Allerdings gebe es hier gesetzliche Hindernisse. „Die Umsetzung von Mieterstrom gestaltet sich schwierig aufgrund der komplexen Regularien und Abrechnungsmodalitäten“, sagt Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung. „Oft ist Mieterstrom zudem unwirtschaftlich, da hier unter anderem das so genannte Eigenverbrauchsprivileg nicht greift. Das bedeutet, es fallen zusätzliche Abgaben an, die den Strombezug vom Dach verteuern. Deshalb bedarf es beim Mieterstrom dringend einer Änderung der Bundesgesetzgebung. Mit den bisherigen Regelungen kommen wir zu langsam voran.“ (co)

https://www.swm.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, München, SWM, Mieterstrom

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...