Dienstag, 23. April 2024

Lade-Infrastruktur:
Full-Service für kommunale Unternehmen


[14.8.2020] Der Full-Service-Partner TankE hat ein Whitepaper mit Praxistipps für kommunale Unternehmen veröffentlicht, die eine Lade-Infrastruktur für Elektroautos aufbauen wollen. Es richtet sich an die Antragsteller von Fördermitteln durch das Bundesverkehrsministerium.

Das neue Whitepaper von TankE liefert kommunalen Unternehmen praxisorientierte Tipps für die Planung und Umsetzung einer passenden Lade-Infrastruktur für Elektroautos. Mit dem sechsten Förderaufruf des Bundesverkehrsministeriums für den Bau von privater und öffentlicher Lade-Infrastruktur für Elektroautos konnten kommunale Unternehmen und Kommunen 35 Millionen Euro Fördermittel abrufen. Dieser Aufruf lief am 22. Juli 2020 ab, doch der nächste ist schon in Planung, berichtet das Kölner Unternehmen TankE. Der Full-Service-Partner für den Aufbau von Ladesäuleninfrastruktur hat dazu jetzt ein neues Whitepaper für Antragsteller veröffentlicht. Schon im Rahmen des sechsten Förderaufrufs zum Ausbau von Lade-Infrastruktur seien die Voraussetzungen für den Betrieb geförderter Ladepunkte vereinfacht worden. So müssten die Ladesäulen nicht mehr rund um die Uhr, sondern werktags für mindestens zwölf Stunden öffentlich zur Verfügung stehen. Daran werde sich perspektivisch auch bei zukünftigen Förderaufrufen nichts ändern. Die bereitgestellten Bundes- und Landesfördermittel würden somit zurzeit sehr günstige Voraussetzungen schaffen, um Ladepunkte aufzubauen und E-Mobilitätskonzepte – auch im Zuge des Employer-Branding – im Unternehmen und im öffentlichen Raum zu realisieren. Als Projektpartner von ganzheitlichen Lösungen gibt TankE laut eigener Angabe Praxistipps für den Aufbau von Lade-Infrastruktur. Das neu aufgelegte Whitepaper verschaffe Unternehmen einen praxisorientierten Überblick von der Planung und Dimensionierung der Maßnahmen, über Bau und Realisierung bis hin zum Betrieb von Ladepunkten. „Mit der Ansprache von kommunalen Unternehmen gibt das Bundesverkehrsministerium noch einmal einen Schub in Richtung einer flächendeckenden Versorgung mit Ladepunkten für E-Autos“, sagt Daniel Bellstädt, Projektmanager bei TankE. „Mit dem neuen Whitepaper geben wir praktische Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung der passenden Lade-Infrastruktur am Beispiel von Förderprogrammen und Checklisten.“ (co)

Zum Whitepaper von TankE (Deep Link)
https://www.tanke-gmbh.de

Stichwörter: Elektromobilität, Lade-Infrastruktur, TankE

Bildquelle: TankE GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen