ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Stadtwerke Roth:
„Ausgeförderte“ Solaranlagen bleiben in Betrieb


[20.8.2020] Die Stadtwerke Roth unterstützen die Betreiber von 18 Solaranlagen, deren Förderung nach dem EEG dieses Jahr ausläuft. Sie sichern ihnen zu, dass die Anlagen im Netz der Stadtwerke weiter betrieben werden können und kaufen den Strom zum Börsenpreis ab.

Auch nach 20 Jahren noch funktionsfähig: Eine der 18 Solaranlagen in Roth, deren Förderung nach dem EEG nun ausläuft. Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, erhalten laut Erneuerbare-Energien-Gesetz eine feste Einspeisevergütung, die nach 20 vollen Betriebsjahren endet. Davon sind zum Jahresende in Roth erstmals 18 Solaranlagenbetreiber betroffen. Die Stadtwerke der bayerischen Kreisstadt sichern diesen Pionieren nun zu, dass die Anlagen im eigenen Netz weiterbetrieben werden können. Bürgermeister Ralph Edelhäußer ist stolz auf das Engagement der Rother Bürger und erklärt: „In den Jahren zwischen 1996 und 2000 musste für die Erzeugung von Solarstrom sehr viel Geld investiert werden und die Solarpioniere sind ein hohes wirtschaftliches Risiko eingegangen, um den Klimaschutz in der Stadt voranzubringen.” Edgar Michel, einer der betroffenen Anlagenbetreiber, hat beispielsweise im Jahr 2000 auf das Süddach seines Wohnhauses 40 Solar-Module montieren lassen, berichten die Stadtwerke. Damit ernte er zwischen 4.000 und 4.500 kWh Solarstrom pro Jahr, was rechnerisch circa 90 Prozent des Stromverbrauchs der Familie abdecke. Nach der aktuellen Gesetzeslage dürfte er nach Ablauf der Vergütung des Stroms zwar weiter einspeisen, aber eine Deckung der Kosten für Zähler und Versicherung wäre dann nicht mehr gewährleistet. Die 18 Anlagen in Roth, deren Förderung zum Jahresende ausläuft, haben laut den Stadtwerken eine Gesamtleistung von 54,4 kWp und liefern jährlich zwischen 45.000 und 50.000 kWh Strom – ein wertvoller Beitrag zur Erhöhung des Ökostrom-Anteils im Netz der Stadtwerke. Die Anlagen helfen zudem, circa 20 Tonnen des Treibhausgases CO2 zu vermeiden. Solange die Altanlagen funktionieren, sei es deshalb ein unnötiger Verlust, sie abzubauen. Die Stadtwerke würden den Betreibern den daraus erzeugten Solarstrom für die kommenden zwei Jahre zum Börsenpreis für Strom, den so genannten Baseload-Preis, abnehmen. Des Weiteren könnten die Solarpioniere eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, welche Möglichkeiten des Weiterbetriebs sinnvoll erscheinen und mit welchem Aufwand dies verbunden sein kann. So soll die Entscheidungsfindung, wie sie mit ihrer „ausgeförderten” PV-Anlage weiter verfahren wollen, erleichtert werden. (co)

https://stadtwerke-roth.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Roth, EEG, Ökostrom

Bildquelle: Stadtwerke Roth

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...