ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

STAWAG / Trianel:
Wärme in Aachen wird klimafreundlicher


[24.8.2020] Der Aachener Energieversorger STAWAG will die Wärmeversorgung in Aachen zunehmend klimafreundlicher gestallten. Dafür spielt das größte Blockheizkraftwerk der Stadt sowie die Zusammenarbeit mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel eine Rolle.

Das Blockheizkraftwerk in Aachen am Campus Melaten der Technischen Hochschule (RWTH) ist seit 2018 in Betrieb. Mit dem anstehenden Kohleausstieg in Deutschland steht die Energieversorgung vor neuen Herausforderungen. Nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch die Wärmeversorgung soll deutlich ökologischer werden – auch in Aachen. Derzeit wird ein großer Teil der Wärme für die kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen durch Auskopplung von Abwärme aus einem umliegenden Kraftwerk gewonnen, berichtet die Stadtwerke-Kooperation Trianel. Der Aachener Energieversorger STAWAG habe sich zum Ziel gesetzt, die Wärmeversorgung in Aachen zunehmend klimafreundlicher zu gestalten. Hierfür habe er im Jahr 2018 das größte Blockheizkraftwerk in Aachen am Campus Melaten der Technischen Hochschule (RWTH) in Betrieb genommen (wir berichteten). Durch dieses werden sowohl die Aachener Bürger als auch die RWTH mit Wärme versorgt. Die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Fahrweise der Anlage mit zehn Megawatt elektrischer und zehn MW thermischer Leistung sei eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben einer möglichst genauen Vorhersage des Fernwärmebedarfs seien noch eine Vielzahl weiterer Faktoren zu berücksichtigen. Besonders dem Zusammenspiel mit den anderen Erzeugungseinheiten, Wärmespeichern und diversen Lieferbeziehungen im gesamten Fernwärmenetz von über 100 Megawatt käme eine große Bedeutung zu. „Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe lag eine Kooperation mit Trianel für uns auf der Hand“, sagt Frank Brösse, Bereichsleiter Wärme von der STAWAG.

Langjährige Erfahrung

„Die Kollegen dort haben langjährige Erfahrung bei der Bewirtschaftung großer Erzeugungsanlagen und besitzen das nötige energiewirtschaftliche Know-how für die bestmögliche Gasbeschaffung und Stromvermarktung. Sie verfügen über die notwendigen Systeme, um komplexe Wärmenetze mit mehreren Erzeugern, Speichern und externen Lieferanten zu simulieren und eine wirtschaftlich optimale Fahrweise zu ermitteln“, so Brösse. Trianel kann laut eigener Angabe mit meteorologischer Expertise den zeitlichen Verlauf der Fernwärmelast prognostizieren und durch den direkten Marktzugang zu Strom- und Gashandelsplätzen den Einsatz des BHKWs in allen Wertschöpfungsstufen wirtschaftlich optimieren. Bernd Jürgens, Senior Portfoliomanager Assetoptimierung bei Trianel erklärt: „Fernwärmeprognosen ermöglichen nicht nur eine möglichst effiziente Auslastung der Anlagen und tragen zur Erhöhung von Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Wärmeversorgungssysteme bei, sondern sind auch die Basis, um den Umbau der Fernwärmeinfrastrukturen auf klimafreundliche Energien zu begleiten.“ Das BHKW der STAWAG wird laut Trianel jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom und 40 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugen. Der Wärmespeicher reiche aus, um zwei Stunden Volllastbetrieb aufzufangen. „Mit der Bewirtschaftung des BHKW Melaten können wir unsere Stärken in der Modellierung und Optimierung von Fernwärmesystemen, in der Gasbeschaffung, in der Fernwärmeprognose sowie in der Vermarktung von Strom an den Großhandelsmärkten ideal zusammenbringen und für die STAWAG wirtschaftlich nutzen“, berichtet Jürgens. (co)

http://aachen.de
https://www.trianel.com
https://www.stawag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, STAWAG, Trianel, Aachen

Bildquelle: STAWAG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.