ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

TWL:
Zuschlag für energetische Quartierslösung


[28.8.2020] Wohnraum und Gewerbeflächen soll die neue Heinrich-Pesch-Siedlung zwischen Ludwigshafen und Oggersheim schaffen. Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) haben das Bewerbungsverfahren um die energetische Gestaltung des Quartiers für sich entschieden. Sie konnten sich mit einem nachhaltigen und emissionsarmen Konzept durchsetzen.

Seit Januar 2019 lief das Bewerbungsverfahren für die energetische Gestaltung der geplanten Heinrich-Pesch-Siedlung zwischen Ludwigshafen-West und Oggersheim in Rheinland-Pfalz. Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) konnten sich laut eigener Angabe mit dem Konzept einer nachhaltigen energetischen Quartierslösung durchsetzen. Nun hätten die Projektverantwortlichen und TWL den Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Die Heinrich-Pesch-Siedlung zwischen Ludwigshafen-West und Oggersheim soll im Wesentlichen Wohnraum für bis zu 1.500 Menschen und daneben auch Gewerbeflächen bieten. Eigentümer des rund zehn Hektar großen Areals seien das Heinrich Pesch Haus und die Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen. Sie würden das Bauprojekt realisieren. Entstehen soll ein neues urbanes Gebiet, in dem Arbeiten, Wohnen, Bildung und Soziales miteinander verzahnt werden. Zentrales Konzept sei eine soziale Durchmischung, in der neue Wohnformen und Nachbarschaften entwickelt werden.

Begegnen und mitgestalten

„In einer Zeit der Unübersichtlichkeit brauchen Menschen mehr denn je Nachbarschaften, in denen die Vielfalt der Gesellschaft sich als Reichtum zeigen und begegnen kann“, erklärt der Direktor des Heinrich Pesch Hauses, Pater Tobias Zimmermann SJ. „Wir wollen einen Raum eröffnen, in dem Menschen sich begegnen können, einen Raum, den sie selbst mitgestalten können im Sinne eines humanen und im Blick auf die Umwelt nachhaltigen Miteinanders.“ Für Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und Direktorin Bildung, sind sowohl der Rückzug in die eigenen vier Wände als auch das Gemeinschaftserleben in einem Quartier wichtig. Unerlässlich sei die Vernetzung mit dem städtischen Leben im Umfeld. „Die spürbare Zugehörigkeit zum eigenen Quartier und die Verortung im urbanen Leben der Stadt – beides wird durch die Heinrich-Pesch-Siedlung ermöglicht und gefördert. Damit leistet sie einen Beitrag zu einer gerechten und solidarischen Gesellschaft“, sagt Ulrike Gentner.

Nachhaltiges Energiekonzept

Dieses innovative Wohnkonzept soll von einem ökologisch hochwertigen, nachhaltigen Energiekonzept begleitet werden. „Das Energiekonzept soll, wie die Siedlung selbst, zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten realisierbar sein“, betonen die Projektmanager Ernst Merkel und Michael Böhmer. Sie haben laut TWL dazu einen Anforderungskatalog für die Bewerber zur energetische Gestaltung der neuen Siedlung entwickelt. Dabei unterstützt habe sie Olaf Hildebrandt vom Tübinger Fachbüro für Planung und Entwicklung ebök. Wichtige Punkte seien Photovoltaik, Elektromobilität und ein Glasfasernetz in der Siedlung gewesen. „Auch das Mieterstrommodell war eine der Vorgaben an die Bewerber“, erläutert Michael Böhmer. Daher gehörten zu den Anforderungen im Bewerbungsverfahren nicht nur eine wirtschaftlich und technisch vorbildliche Integration von erneuerbaren Energien, die für Strom und Wärme vorzugsweise aus lokalen Energiequellen kommen sollen, sondern auch eine möglichst hohe Nutzung von eigenerzeugtem Strom. „Wir möchten in der Siedlung so wenig CO2-Emissionen wie möglich. Teil des Konzepts sollen auch Ladestationen für Elektromobilität sein“, sagt Ernst Merkel. Am Ende sei TWL der beste Anbieter gewesen. (co)

Weitere Informationen zur energetischen Quartierslösung der TWL (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, TWL, Heinrich-Pesch-Siedlung, Ludwigshafen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima
[3.4.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...
Probebohrung für das Sondenfeld, über das alle 56 Bauplätze mit kalter Nahwärme versorgt werden.
Köln: Neue LED-Leuchten
[20.3.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen. mehr...
Die neue LED-Beleuchtung am Stammheimer Ufer in Köln spart Energie ein.
Trianel: Effizienz für Bietigheimer Fernwärme
[29.2.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...
Energiezentrale Mitte in Bietigheim-Bissinngen, die Teil des Optimierungsprojekts ist.