ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 18. April 2024

Fernheizwerk Neukölln:
65 Millionen Euro für Kohleausstieg


[15.9.2020] Das Fernheizwerk Neukölln soll bis 2025 steinkohlefrei sein. Als Ersatz dienen die gasbasierte Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärme und Biomasse. Investiert werden insgesamt 65 Millionen Euro.

Auf ihrer Hauptversammlung am 11. September 2020 haben Vorstand und Aufsichtsrat des Fernheizwerks Neukölln beschlossen, die Steinkohlenutzung bis zum Jahr 2025 zu beenden. Für den dafür notwendigen Umbau des Standorts im Rahmen der Strategie 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 65 Millionen Euro geplant. „Ich bin sehr froh, dass unser Aufsichtsrat dem Vorschlag und der Strategie zum Ausstieg aus der Kohlenutzung nicht nur zugestimmt hat, sondern hier auch ein aktiver Sparringpartner und Unterstützer ist. Wir werden bis 2025 damit die CO2-Emissionen Berlins und ganz spezifisch Neuköllns um 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr senken“, sagt Alf Geßner, Vorstand des FHW Neukölln.
„Wir begrüßen die Entscheidung des Fernheizwerks Neukölln sehr. Damit schlägt die börsennotierte AG den gleichen Weg ein, den auch wir gehen“, stimmt Tanja Wielgoß, Vorsitzende des Aufsichtsrats der FHW Neukölln AG und zugleich Vorstandsvorsitzende von Vattenfall Wärme Berlin zu. Im Jahr 2023 soll im Fernheizwerk der erste Kohlekessel außer Betrieb gesetzt und durch Gas-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ersetzt werden. 2025 folgen dann die beiden weiteren Kohlekessel durch die Umstellung auf eine hundertprozentige Holz-Pellet-Feuerung. Flankierend sollen neue gasgefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen errichtet werden, in denen Strom und Wärme gleichzeitig produziert werden. Diese Anlagen sollen auch den späteren Einsatz von grünem Wasserstoff ermöglichen. Die Integration industrieller Abwärme von Produktionsbetrieben aus dem Bezirk in das Wärmeversorgungssystem ist laut dem Unternehmen Fernheizwerk Neukölln ein weiterer Baustein der Strategie 2025 (wir berichteten). (ur)

https://www.fhw-neukoelln.de

Stichwörter: Vattenfall, Fernheizwerk Neukölln, Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärme



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.