Montag, 2. Oktober 2023

Pforzheim:
Stadtwerke schlucken Heizkraftwerk


[13.10.2020] Die Fernwärmeversorgung für Pforzheim soll künftig aus einer Hand kommen. Die Gesellschafter von Stadtwerken und Heizkraftwerk haben die Verschmelzung der Unternehmen beschlossen.

Wird in die neue Sparte Erzeugung der Stadtwerke Pforzheim eingegliedert: HKW Pforzheim. Die Aufsichtsräte der Stadtwerke Pforzheim (SWP) und der Heizkraftwerke Pforzheim (HKW) haben sich jetzt für eine Verschmelzung der beiden Unternehmen unter dem Dach der SWP entschieden. Wie die Stadtwerke mitteilen, soll das HKW, vorbehaltlich der Zustimmung des Pforzheimer Gemeinderats in seiner Novembersitzung, als Bereich „Erzeugung“ in die SWP integriert werden. Dadurch ergeben sich zahlreiche Synergien, beispielsweise im technischen Betrieb, im Bereich Risiko-Management oder beim Energieeinkauf. Grundlage für die Entscheidung sei die langfristige Fernwärmestrategie der SWP, die eine stärkere Verzahnung der Wertschöpfungskette von der Fernwärmeerzeugung über den Transport bis hin zur Produktgestaltung für den Verbraucher umfasst.
Nachdem die Gesellschafterstruktur beider Unternehmen mit der Stadt Pforzheim und der Thüga bereits seit einigen Jahren identisch ist, ist die Verschmelzung nun ein folgerichtiger Schritt, heißt es vonseiten der Stadtwerke weiter. „Mit der Verschmelzung der beiden Gesellschaften gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung effizienter und zukunftsfähiger Energieversorgung für Pforzheim“ , erklärt Pforzheims Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der SWP, Peter Boch (CDU). Mit Integration des Erzeugungsbereichs in der Sparte Fernwärme stellen sich die SWP laut eigenen Angaben auf die aktuellen und kommenden Anforderungen aus der nationalen Energieeffizenzstrategie auf, in der unter anderem die effiziente und ressourcenschonende Wärmeversorgung von Gebäuden als wichtiger Baustein definiert ist. Aktuell laufen laut den Stadtwerken auch die Arbeiten an einem neuen Gasmotoren-Kraftwerk auf Hochtouren: Nachdem die reine Bauphase nahezu abgeschlossen sei, beginnt im Frühjahr der Probebeginn der Anlage, bevor diese dann ab der Heizperiode 2021/2022 in den Dauerbetrieb gehe. (ur)

https://www.stadtwerke-pforzheim.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Pforzheim, Thüga

Bildquelle: HKW Pforzheim

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen