TARForum-2403.15-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

STAWAG:
Neues BHKW für Aachen


[10.11.2020] Die STAWAG baut ein zweites, großes Blockheizkraftwerk in Aachen. Investiert werden 30 Millionen Euro. Im September 2022 soll das BHKW den Betrieb aufnehmen.

Die STAWAG Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft erweitert ihre Kapazitäten für die Wärmeerzeugung. Am nördlichen Stadtrand von Aachen startet jetzt der Bau eines neuen Blockheizkraftwerks (BHKW), das im September 2022 den Betrieb aufnehmen soll. „Umweltfreundliche Fernwärme ist im Trend", sagt STAWAG-Vorstand Christian Becker. „Die Nachfrage unserer Kunden nach Fernwärme steigt. Deshalb bauen wir unsere Kapazitäten für die Erzeugung kontinuierlich weiter aus. Das neue BHKW am Schwarzen Weg ist dabei ein wichtiger Schritt." Auf der Grundlage einer maximalen Gasleistung von 50 Megawatt liefert die Anlage laut STAWAG jeweils 22 MW an elektrischer und thermischer Gesamtleistung. Mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent sei das BHKW um ein Vielfaches effizienter als konventionelle Anlagen.
Entstehen wird das Blockheizkraftwerk auf einem Grundstück, das der STAWAG schon länger gehört. Bis Oktober 2021 soll der zentrale Baukörper stehen, eine 50 Meter lange, 25 Meter breite und 15 Meter hohe Halle. „Die Anlagentechnik, die wir hier installieren werden, macht mehr als die Hälfte der gesamten Investitionen von rund 30 Millionen Euro aus", erklärt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG-Tochtergesellschaft, STAWAG Energie. Herzstück sind fünf große Motoren, die mit Erdgas betrieben werden. Jeder dieser Motoren wird laut der STAWAG in einer eigenen Modulkammer installiert. So bleibe der Schalldruckpegel im Rahmen und für notwendige Wartungsarbeiten müsse immer nur der betroffene Motor abgeschaltet werden. Auf einem speziellen Fundament werde auf der rückwärtigen Gebäudeseite der Wärmespeicher errichtet. Er fasse 2.500 Kubikmeter Wasser, sein Durchmesser werde elf Meter, seine Höhe 30 Meter betragen. Mit Blick in die Zukunft verfüge der Wärmespeicher, der vor Ort gefertigt wird, über eine hydraulische Besonderheit. Er könne aus dem Netz, also quasi „rückwärts" befüllt werden. Steht beispielsweise Wärme aus Geothermie oder einer anderen ökologisch günstigen Quelle zu Verfügung, kann er diese stückweise bevorraten. Mit dem neuen BHKW reduziert sich der Primärenergiefaktor der von der STAWAG erzeugten Fernwärme von aktuell 0,7 auf 0,492. (ur)

https://www.stawag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, STAWAG, Aachen, BHKW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.
BDEW: KWK als zentrale Säule
[22.2.2024] Der BDEW sieht die Kraft-Wärme-Kopplung als Bindeglied für eine klimaneutrale Energieversorgung und fordert eine zügige Novellierung des KWKG. mehr...