Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Biogas Convention 2020:
Branche im Um- und Aufbruch


[26.11.2020] Die Debatte um die EEG-Novelle ist in der heißen Phase und viele Betreiber beschäftigen sich aktuell intensiv mit den Zukunftsoptionen für ihre Anlagen – die Biogasbranche befindet sich im Wandel. Das war auch Thema der diesjährigen Biogas Convention.

Der Fachverband Biogas zieht eine positive Bilanz zu seiner ersten digitalen Biogas Convention: Mit 411 registrierten Teilnehmern seien die Erwartungen mehr als erfüllt worden. „Es war die passende Veranstaltung zum richtigen Zeitpunkt“, resümiert der Präsident des Fachverbands Biogas, Horst Seide. Tatsächlich hätte der Termin kaum besser gewählt sein können, heißt es vonseiten des Fachverbands. Die Debatte um die EEG-Novelle sei in der heißen Phase und viele Betreiber würden sich aktuell intensiv mit den Zukunftsoptionen für ihre Anlagen beschäftigen. Die Branche befinde sich im Um- und Aufbruch. Das besondere Interesse der Branchenakteure gelte aktuell den Themen Biomethan, alternative Konzepte und Recht, was sich in den jeweiligen Vortragsblöcken während der Convention widergespiegelt hat. Bis zu 200 Personen hätten die jeweiligen Livestreams verfolgt, unter anderem zum Einsatz von Biomethan im Verkehrssektor, zur Vakuumverdampfung von Gärprodukten oder zur EEG-Umlage.
Ein Highlight der fünftägigen Veranstaltung sei das Parlamentarische Frühstück gewesen, an dem der Bundestagsabgeordnete Karl Holmeier, energiepolitischer Sprecher der CSU, Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Martin Neumann, energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, sowie die Geschäftsführer des Anlagenherstellers Bioconstruct, Henrik Borgmeyer, und der Fachverbands-Präsident Horst Seide teilgenommen haben.

Potenziale stärker in den Vordergrund rücken

Julia Verlinden betonte, dass „wir schon eine ziemlich stabile, gute, nachhaltige, klimafreundliche Versorgung mit vorhandenen Biogasanlagen gewährleisten können“ und bedauerte es, dass diese Potenziale in den Debatten nicht stärker in den Vordergrund gerückt werden. Karl Holmeier forderte mehr Planbarkeit für den Zukunftsbetrieb der Biogasanlagen. Martin Neumann erklärte mit Blick auf die Flexibilität und Speicherbarkeit von Biogas: „Wir müssen in der Gesamtstrategie der Energiewende die Energieträger, die unterschiedliche Qualitäten haben, entsprechend würdigen.“ Für Horst Seide lässt der vorliegende EEG-Entwurf nur eine Interpretation zu: „Die Politik signalisiert uns: Wir brauchen euch.“ Und Henrik Borgmeyer lenkte den Blick auf die wirtschaftlichen Vorteile: In den letzten 20 Jahren habe er sein Unternehmen aufgebaut und beschäftige seit Längerem stabil 130 Menschen. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung hier in der Region“, unterstrich der Unternehmer aus dem niedersächsischen Melle, und ergänzte: „Bioenergie füllt die Stromlücken auf. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass das gut angelegtes Geld ist.“
Alle Vorträge wurden mitgeschnitten und stehen den Teilnehmern der 30. Biogas Convention noch bis Ende März zur Verfügung, informiert der Fachverband abschließend. (co)

https://www.biogas.org

Stichwörter: Bioenergie, Biogas Convention 2020, Fachverband Biogas



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen